Euler Hermes Insolvenzstudie Handelskonflikte: Anstieg der weltweiten Insolvenzen für 2019 erwartet
In zwei von drei Ländern weltweit steigen die Insolvenzen und damit die Exportrisiken 2019 deutlich. Global erwartet der weltweit führende Kreditversicherer Euler Hermes 2019 rund 6 % mehr Insolvenzen als im vergangenen Jahr. Zu diesem Schluss kommt die Allianz-Tochter in ihrer aktuellen Insolvenzstudie.
Anbieter zum Thema

Hamburg – Die rote Laterne geht dabei erneut an China: Dort erwarten die Volkswirte für 2019 eine weitere Pleitewelle und einen Anstieg der Fälle um 20 % (nach bereits einem massiven Anstieg um rund 60 % im vergangenen Jahr). Aber auch in Westeuropa steigen die Insolvenzen 2019 um voraussichtlich 3 % an. Haupttreiber bleibt im Zuge der Brexit-Unsicherheiten Großbritannien. Frankreich, Spanien und Italien verzeichnen 2019 jedoch ebenfalls steigende Pleiten.
Weltweit sollen die Insolvenzen 2019 bereits zum dritten Mal in Folge steigen, so Ludovic Subran,Chefvolkswirt von Euler Hermes und stellvertretender Chefvolkswirt der Allianz. Dieses Jahr sogar trifft es sogar zwei von drei Ländern. Das zeige, dass die weltweite Konjunktur schwächelt. Viele Länder wachsen langsamer als es notwendig wäre, um die Insolvenzen stabil zu halten. In Westeuropa hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass diese Schwelle beispielsweise bei einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von rund 1,7 % liegt.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1531400/1531427/original.jpg)
Jahreswirtschaftsbericht
Deutsche Wirtschaft in „unruhigem Fahrwasser“
Ende des leichten Geldes
Wachstum und Nachfrage reichen also in zahlreichen Ländern und bei zahlreichen Unternehmen nicht mehr aus, um Produktions-, (Re-)Finanzierungskosten oder Investitionen im Zuge eines Strukturwandels zu decken.
Weitere Gründe sind das Ende des leichten Geldes, eine historisch hohe Verschuldung von Unternehmen, neue Insolvenzregeln oder, wie in China, die wesentlich größere Bereitschaft, Insolvenzverfahren auch anzuwenden. Zudem gebe es eine ‚Extraportion‘ Insolvenzen in den Ländern, in denen in den letzten Jahren Neugründungen stark angestiegen sind, so Subran. Viele dieser jungen Firmen würden es nicht schaffen.
Die Klassenbesten: von Deutschland und den Niederlanden bis zu den USA und Brasilien
Deutschland ist mit einer Stagnation der Fallzahlen 2019 weiterhin gegen den Trend, zusammen mit den USA und den Niederlanden, die beide 2019 voraussichtlich ebenfalls gleichbleibende Fallzahlen verzeichnen. Zu den „Klassenbesten“ gehören zudem Brasilien (-6 %), Griechenland (-6 %), die Tschechische Republik (-10 %) und Ungarn (-11%). Auch Kolumbien (-10%), Portugal, Irland und Litauen (alle jeweils -5 %) verzeichnen sinkende Fallzahlen. Allerdings sind die Pleitezahlen dort weiterhin auf einem historisch jeweils sehr hohen Niveau.
Deutschland und die Niederlande stünden in Europa zwar gut da, aber auch hier zeige sich die Trendwende langsam, sagt Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach Jahren der rückläufigen Fallzahlen stagnieren die Pleiten erstmals. Die durchschnittlichen Schäden durch Insolvenzen haben sich in den letzten Jahren allerdings bereits verdoppelt. Zudem sind deutsche Unternehmen aufgrund ihrer starken Exportorientierung von den weltweit steigenden Pleitezahlen besonders betroffen. Bei erneuten Spannungen und Handelskonflikten gehören sie ebenfalls zu den größten Verlierern, insbesondere in der Automobilindustrie.
Ein großer Teil der deutschen Ausfuhren geht in andere europäische Länder – doch auch bei den vermeintlich „sicheren“ Nachbarn steigen Kreditrisiken an, allen voran in Großbritannien.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1520200/1520282/original.jpg)
Brexit und Handelskonflikte
Rückläufiges Wachstum in der Chemie- und Pharmabranche
Brexit-Drama: Pleiten steigen um 9 %, bei „No Deal“ sogar um 15 %
Das Brexit-Drama schlägt sich laut Ron van het Hof zunehmend auf die britischen Unternehmen durch. Schon 2018 sind die Pleiten auf der Insel mit +12 % überdurchschnittlich stark gestiegen. 2019 kommen weitere +9 % hinzu. Auch ein ‚No Deal‘-Brexit ist noch nicht vom Tisch. In diesem Fall wäre der Anstieg der Pleiten mit + 20% noch größer. Das führt durch Dominoeffekte zunehmend auch in den Lieferketten zu Problemen.
In Frankreich, Italien und Spanien steigen Insolvenzen 2019 um voraussichtlich jeweils 2 % an. In Frankreich hat sich dies in einigen Branchen bereits 2018 angekündigt mit sinkenden Gewinnmargen und zunehmenden Zahlungsverzögerungen. In Italien ist es die schwache Konjunktur, die Anlass zur Sorge gibt. Mit steigenden Insolvenzen nimmt der Druck auf Kredite und Banken im Laufe des Jahres nach Einschätzung der Studie zu.
In Skandinavien sind Insolvenzen ebenfalls auf dem Vormarsch und in Zentral- und Osteuropa kommen weitere Risiken hinzu: Durchschnittlich 4 % mehr Insolvenzen erwarten die Volkswirte in der Region für 2019. Allen voran die Slowakei (+16 %), Russland (+6 %), Polen und die Türkei (je +5 %), Rumänien und Bulgarien (je +3 %).
Hier können Sie die vollständige Euler Hermes Insolvenzstudie auf Englisch herunterladen.
(ID:45834725)