Vakuumpumpe Geht's auch Kleiner? Jetzt kommen die Vakuumflüsterer für Forschung und Labor
Anwender in Forschung und Entwicklung sollten in Sachen Vakuumtechnologie keine Abstriche mehr machen müssen: So erweitert Leybold seine trocken verdichtenden Wälzkolbenvakuumpumpen-Baureihe Ecodry um zwei kleinere Pumpengrößen speziell für Labor- und Technikumsanwendungen. Das ermöglicht nicht nur den Einsatz der wartungsarmen und sparsamen Vorvakuumpumpen in F&E-Applikationen, sondern schließt die Lücke zwischen den größeren Ecodry-Modellen und den Scrollvac-Pumpen von Leybold (für Saugleistungen bis 18m3/h).
Anbieter zum Thema

Besonders angenehm für das konzentrierte Arbeiten im Forschungsumfeld dürfte der geringe Geräuschpegel von 52 dB (Herstellerangabe) sein - leiser als ein normales Gespräch. Ein weiteres Plus der Ecodry 25 und 35 Plus: Sie emittiert weder Öl, Schmutz noch Partikel. Dies ist gerade in Einrichtungen elementar, in denen es auf eine saubere Arbeitsumgebung ankommt.
Bei der ölfreien Ecodry plus treten hingegen keinerlei Kontaminationen auf. Somit entfällt bei der trocken verdichtenden Wälzkolbenvakuumpumpe auch das Hantieren mit Ölbehältern. Gerade in Laboren legen Anwender besonderen Wert auf ungestörtes Arbeiten und möchten unbedingt vermeiden, dass Verschmutzungen von den Geräten ausgehen. Auch die Wartungsiuntervalle sind mit fünf Jahren erfreulich lang, so dass Anwender den Kopf für ihre Forschungsarbeit frei haben.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1679200/1679266/original.jpg)
Vakuumtechnik
Auf der Suche nach dem Nichts
So hilft die Druckmessröhre den Energieverbrauch zu optimieren
Waren die Ecodry 40 und 65 plus noch in den beiden Spannungsvarianten 200-240 Volt für Europa und Asien sowie 120 Volt für Nordamerika erhältlich, reicht bei den neuen Ecodry 25 und 35 plus weltweit eine Variante aus. Ausgerüstet mit einem integrierten Pumpencontroller sind sie für alle Spannungsbereiche geeignet. Kunden haben zudem die Möglichkeit, eine Druckmessröhre direkt an die Vakuumpumpe anzuschließen. Dadurch lässt sich die Pumpenleistung nochmals speziell an den jeweiligen Bedarf anpassen, erklärt der Hersteller. Mit Hilfe der Messröhre ermittelt die Pumpe den Druck: Ist dieser niedrig genug, kann die Pumpe Ihre Drehzahl absenken und wird noch leiser und energiesparender.
Zusätzlich verfügt die Vakuumpumpe über Anschlüsse, um sie in externe Steuersysteme einbinden und sämtliche Daten von anderen Systemen auszulesen zu lassen. Mit ihren diversen Schnittstellen wie USB und RS485 sowie der neuen intuitiv bedienbaren Leyassist-Software sieht der Hersteller seine neuen "Vakuumflüsterer" jedenfalls für Industrie-4.0-Anwendungen gerüstet.
(ID:46912190)