Industrie 4.0 Festo verbindet kontinuierliche und diskrete Produktionswelten in Industrie 4.0
Nahtlose Übergänge von kontinuierlichen Herstellungs- zu diskreten Fertigungsprozessen sollten im anbrechenden Zeitalter von Industrie 4.0 dank zuverlässiger Automatisierungstechnik keine weiteren Fragen aufwerfen. Mit Lösungen für mehr Energieeffizienz mit Echtzeitdiagnose, mit Condition Monitoring, dezentraler Intelligenz und autonomer Entscheidungsmechanismen rüstet Festo seine Kunden mit der passenden Automatisierung für das anbrechende Zeitalter aus.
Anbieter zum Thema

Esslingen – Ob Gase, hochviskose Fluide, Pasten oder Granulate – Medienventile steuern die verschiedenen Fluide in Maschinen und Anlagen beim Kühlen und Schmieren, Reinigen und Waschen, Sterilisieren oder beim Dosieren und Mischen an. Synergien zwischen Fluid- und Motion Control entstehen, wenn Ventilinseln und die Automatisierungsplattform CPX von Festo zum Zuge kommen – dank ihrer umfassenden Funktionsintegration: mit einer Gerätefamilie und einer dezentralen Automatisierungsplattform im Feld gelingen Transportieren, Bewegen, Sortieren, Zählen, Handhaben, Greifen, Vakuum, Verpacken, Prozessregelung und -steuerung und vieles mehr – OPC-UA für Industrie 4.0 inklusive.
Medien-, Prozessventile und Ventilinseln
Zu den Medien- und Prozessventilen für flüssige und gasförmige Medien oder auch Granulate oder Pasten gehören beispielsweise das Schrägsitzventil VZXF, die Kugelhahn-Antriebseinheit VZBA, das Proportional-Medienventil VZQA oder das Magnetventil VZWM. Basis der Ventilinselwelt sind CPX/ MPA und CPX/VTSA. Sie bieten den nahtlosen Übergang zwischen kontinuierlichen und diskreten Prozessen, sind sie doch dank des breiten CPX-Portfolios weit verbreitet in der Fabrik- und Prozessautomation – mit CPX-S als Standard, CPX-M robust/Metall, CPX-L optimiert für Schaltschrank, CPX-P für Prozesstechnik/Namur mit Lösungen fürs Motion Control über schnelle Zähler bis hin zu Eingängen für EX-Zone 0/1, parametrierbare digitale und analoge Signalerfassung und -auswertung. Zu den Lösungspaketen für Fluid Control kommen aber auch weitere Add-ons aus einer Hand: Dazu gehören Sensorik, Steuerungen, Software, Beratung, Schulung und Service.
Sind die Produkte im kontinuierlichen Prozess fertiggestellt, kommen zum Vereinzeln, Abfüllen oder Verpacken diskrete Fertigungsprozesse ins Spiel. Dafür bietet Festo komplette Motion Control-Lösungen mit sechs Freiheitsgraden bis hin zur Stellachse und damit nahezu alle Kinematiken für die Handhabung der Fertigprodukte. Von komplexen 3D Handhabungssystemen bis zur einfachen Formatverstellung kommt bei Festo die komplette elektrische Antriebstechnik aus einer Hand. Das Spektrum reicht von der Elektromechanik über Motoren und Motor-Controller bis zur dezentralen Steuerung. Eines der Highlights ist der Elektrozylinder EPCO mit dem Controller CMMO-ST. Er wird einfache die Web-Cloud projektiert und implementiert.
Applikationswissen
Die Vertriebsingenieure von Festo als Partner der Prozess- und Fabrikautomatisierung versetzen sich mit ihrem Produkt-Know-how und ihrem tiefen Applikationswissen in die Lage ihrer Kunden, um die Anlagen und Maschinen effizienter und produktiver zu machen – ganz gleich ob es sich um Applikationen wie Rohbau, Primärverpackung, Mischen, Abfüllen, Prüfen, Sortieren, Dosieren von Schüttgut oder Kühl- und Schmiermedien handelt.
Industrie 4.0 ist aber nicht nur eine Frage neuer Automatisierungslösungen. Die vierte industrielle Revolution wird nicht stattfinden, wenn die Menschen nicht auf die Veränderungen in der Arbeitswelt vorbereitet sind. Die neuen Möglichkeiten erfordern auch ganz neue Qualifikationen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Industrie, Auszubildende in Berufsschulen und Studierende der Hochschulen.
Qualifikation 4.0
Festo Didactic bietet mit der CP Factory eine cyber-physische Lern- und Forschungsplattform. Die Plattform bildet die Stationen einer realen Produktionsanlage modellhaft ab. Lerninhalte sind beispielsweise Anlagenprogrammierung, Vernetzung, Energie-Effizienz und Daten-Management. Auch ermöglicht die Plattform flexible Software-Lösungen zu entwickeln und zu testen, um sie später in der Produktion einzusetzen.
(ID:44397819)