Die Schwächelnde Nachfrage zum Jahresanfang verhagelt die Ergebnisse in der europäischen Chemieindustrie. Der Verband der Europäischen chemischen Industrie, Cefic, rechnet deshalb mit einem deutlichen Produktionsrückgang und fordert die Politik zum Handeln auf.
Im 1. Quartal 2023 ist das Produktionsvolumen in der chemischen Industrie bereits um 13,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen.
Die Chemieproduktion der EU wird im Jahr 2023 voraussichtlich um etwa acht Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgehen, da eine Erholung der Chemienachfrage in Europa nicht in Sicht ist. Diese Prognose gilt für fast alle Branchensegmente. Nur die Konsumgüterchemikalien zeigen sich widerstandsfähiger.
Diese Aussichten ergeben sich aus einem schwachen Jahresauftakt. Die ersten vier Monate des Jahres 2023 haben nach dem Einbruch der Produktion im vierten Quartal 2022 noch keine deutliche Erholung gebracht. Im 1. Quartal 2023 ist das Produktionsvolumen bereits um 13,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen.
Die Kapazitätsauslastung im Q1 2023 ist ähnlich hoch wie während des ersten Covid-Lockdowns im Jahr 2020. In Q1 liegt die Kapazitätsauslastung bei etwa 75 Prozent des üblichen Niveaus.
Auch die Kundennachfrage zeigte einen negativen Trend: Die Inlands- und Exportnachfrage blieb sehr schwach, und die Chemielagerbestände mussten weiter abgebaut werden. Die Indikatoren für die europäische Chemieindustrie deuten nach wie vor auf einen weiteren Rückgang der Auftragseingänge hin.
Marco Mensink, Generaldirektor des Cefic, kommentierte: „Die chemische Industrie der EU steht vor einem perfekten Sturm. Die Kombination aus hohen Energiepreisen, fehlender globaler Nachfrage und der US IRA bedeutet, dass es einfach keinen wirtschaftlichen Grund gibt, jetzt in Europa zu investieren. Der Green Deal muss sich auch in Europa rechnen. Wir fordern die europäischen Staats- und Regierungschefs dringend auf, Investitionen des Privatsektors in den industriellen Wandel Europas zur obersten Priorität in der nächsten Legislaturperiode zu machen.“
(ID:49619106)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.