Emissionsminderung Energieumwandlung bei der thermischen Abfallbehandlung
Die neue VDI-Richtlinie 3460 Blatt 2 zur thermischen Abfallbehandlung erlaubt eine eindeutige Festlegung von Bilanzgrenzen und zugehörigen Stoff- und Energieströme.
Anbieter zum Thema
Düsseldorf – Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs hat eine Debatte über die Abgrenzung der energetischen Verwertung von Abfällen zur Beseitigung von Abfällen ausgelöst. Sie führt zwingend auf die Bilanzierung der Energieströme, um im Einzelfall das betrachtete Behandlungsverfahren als „Verwertung“ oder „Beseitigung“ zu qualifizieren. Zur Beurteilung dieser Fragestellung ist die eindeutige Festlegung von Bilanzgrenzen und zugehörigen Stoff- und Energieströmen in der jeweils betrachteten Anlage eine zwingende Voraussetzung.
Auf diese Weise wird auch eine energiebezogene Bewertung der Emissionen der thermischen Abfallbehandlung im Vergleich mit anderen Prozessen zur Energie- oder Stoffumwandlung ermöglicht. Bei einer Erweiterung des Emissionsbegriffs auf den Ausstoß klimarelevanter Stoffe wird außerdem eine normierte Bewertung der Be- oder Entlastung der CO2-Bilanz durch Verbrennung bzw. Substitution fossiler Energieträger erleichtert.
In der neuen von der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL herausgegebenen Richtlinie VDI 3460 Blatt 2 wird eine Bewertung der durch die thermische Abfallbehandlung bereitgestellten Nutzenergie und der auf diese Weise erreichten Substitution von Primärenergieträgern ermöglicht. Sie nimmt Bezug auf die Richtlinie VDI 3460 „Emissionsminderung - Thermische Abfallbehandlung“ vom März 2002 und beschreibt Methoden der Energiebilanzierung bei der thermischen Abfallbehandlung in Monoverbrennungsanlagen und bei der Abfallmitverbrennung in industriellen Prozessen beispielsweise in Kraft-, Zement- oder Stahlwerken.
Nicht zuletzt sind mithilfe der Richtlinie auch Stoff- und Energiebilanzen für die betriebliche Überwachung und die Optimierung der Behandlungsprozesse verfügbar, sodass die kontinuierliche Ermittlung von Kenngrößen (z.B. Heizwerte oder Wirkungsgrade) im laufenden Betrieb möglich ist. Die Richtlinie ist seit August 2007 in deutsch/englischer Fassung zum Preis von 93,90 Euro beim Beuth Verlag oder über den VDI erhältlich.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:219684)