Eine integrierte Katalysatormatrix macht die Entfernung von Stickoxiden, Dioxinen, Quecksilber und VOC im Hochtemperaturpartikelfilter von Gea möglich. Dieser besitzt ein Keramikelement und soll chemisch inert und korrossionsbeständig sein.
Das Bis Cat-System ist ein keramischer Kerzenfilter mit Katalysator. Es ermöglicht bei vielen Anwendungsfällen die Reduzierung von drei Anlagen auf eine.
(Bild: Gea)
Beim Bis Cat-Keramikfilter erfolgt die Partikelabscheidung über Filterelemente aus mineralischen Fasern. Diese Keramikkerzen sind bei Änderungen der Betriebsparameter, insbesondere mit hohen Gastemperaturen, flexibel einsetzbar. Da Rauchgase nicht gekühlt werden müssen, geht keine Energie verloren. Die Filterelemente werden während des Betriebs durch Druckluftstöße vom abgeschiedenen Staub gereinigt. Die von Gea entwickelten ein- oder mehrteiligen Gehäuse ermöglichen eine Filterlänge von maximal sechs Metern. Dadurch können auch große Gasvolumenströme gereinigt werden. Der Aufbau der Anlage erlaubt eine Wartung der einzelnen Elemente bei laufendem Betrieb. Durch Injektion von kalkbasierten Reagenzien können auch anorganische Schadstoffe wie HF, HCl, SOx gebunden werden.
Die Keramikfilterelemente sind mit einem Katalysator angereichert. So können neben Partikeln und sauren Gasen, nach vorheriger Einspritzung von Ammoniak, Stickoxide effektiv abgeschieden werden. Dadurch wird der herkömmliche selektive Katalysatorreaktor (SCR) ersetzt.
Der Bis Cat kombiniert die Prozessstufen Entstauben, Abscheidung von sauren Komponenten und Reduzierung von Gesamtkohlenwasserstoffen (Total Hydrocarbons, THC) und Stickoxiden (NOx) in einer Einheit. Anwendung findet das Filtersystem beispielsweise in der Zement- und Glasindustrie, bei Verbrennungsanlagen, in Raffinerien und Röstereien.
Powtech: Halle 3, Stand 213
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.