Mit der Anschaffung energieeffizienter Anlagen ist für Industriebetriebe oft ein hohes finanzielles Risiko verbunden. Wir haben Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten zusammengestellt, die Ihr Investment abfedern.
Der Bundestag hat erste Teile des Klimapakets verankert: Wer künftig Energie aus fossilen Quellen nutzt, muss draufzahlen. Wir zeigen an konkreten Beispielen, welche Mehrkosten damit auf Sie zukommen.
Energy Excellence Forum lotet Maßnahmen für mehr Energieefffizienz aus: Wann ist das Ende der Fahnenstange in Sachen Energieeffizienz erreicht? Noch lange nicht, meinten Teilnehmer und Referenten des diesjährigen Energie Excellence Forums. Es gab Anregungen und Best Practices rund ums Energiesparen.
Die neue ISO 50003 zur Auditierung und Zertifizierung von Energiemanagementsystemen verschärft den Druck auf die Industrie. Zertifiziert wird bald nur noch, wer wirklich besser geworden ist und das mit Kennzahlen nachweisen kann. Was die neuen Anforderungen an Energiemanagementsysteme für die Chemiebranche wirklich bedeuten.
Die Zertifizierung von Energiemanagement-Systemen (EnMS) nach ISO 50001 ist für Unternehmen künftig schwerer zu erhalten. Ab Oktober 2017 gilt: Wer keine messbare Steigerung der Energieeffizienz nachweisen kann, bekommt kein Zertifikat. So sieht es die neue Norm ISO 50003 vor. Unternehmen sollten sich bereits jetzt mit der Neuerung auseinandersetzen.
Die Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie in deutsches Recht verpflichtet nach Schätzungen der Energie Consulting GmbH (ECG) 50.000 Unternehmen in Deutschland erstmals dazu, ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 für alle ihre Betriebsstätten durchführen zu lassen. Das Energieberatungsunternehmen weist darauf hin, dass die europäische Richtlinie den betroffenen Unternehmen vorschreibt, die Erstauditierung bereits zum 5. Dezember 2015 vorzunehmen – damit werde die Zeit knapp.
Der Strompreis enthält 2014 für Industrieverbraucher acht unterschiedliche Kostenfaktoren, die den reinen Energiepreis um mehr als 10 Ct/kWh, also um bis zu 60 %, zusätzlich belasten. Wer weiß, wie sich Unternehmen davon befreien lassen können, kann deutliche Kostenvorteile verbuchen.