Hygienic Design Drehflügelmelder mit EHEDG-Siegel verbessern dank Hygienic Design die Sicherheit
Ob Mehl, Zucker oder Getreide – der Einsatz EHEDG-geprüfter Füllstandmessgeräte könnte die Lebensmittelsicherheit erhöhen. Aber wie soll beispielsweise ein hygienegerecht arbeitender Drehflügelmelder aussehen?
Anbieter zum Thema

Hygienic Design ist ein Schlüsselbegriff, wenn es bei Anlagenkomponenten um Lebensmittelsicherheit geht und spielt für Messgerätehersteller deshalb eine entscheidende Rolle. Kriterien, wie hygienegerechte Konstruktionen im Maschinen- und Anlagenbau aussehen sollen, gibt die EHEDG (European Hygienic Engineering & Design Group) vor. Außerdem zertifiziert die Gruppe Anlagenkomponenten und schafft damit Standards für Branchen wie die Pharma- und Lebensmittelindustrie, die besonders hohen Reinheitsanforderungen unterliegen. Für Dipl. Ing. Jürgen Hofmann, der die deutsche EHEDG-Gruppe leitet), ist Hygienic Design nicht nur ein Schlagwort sondern ein wichtiger Baustein für mehr Lebensmittelsicherheit.
Der Begriff beschreibt Gestaltungsprinzipien für die reinigungsgerechte oder auch reinigungsfreundliche Konstruktion von Bauteilen, Komponenten und Produktionsanlagen. Dazu gehört beispielsweise die totraumfreie Kons-truktion von Messgeräten, damit sich keine Schmutzecken bilden, die zur Kontaminationsquelle werden. Aber auch die Materialien müssen stimmen: Elektropolierter Edelstahl schützt vor Produktanhaftungen und lässt sich gut reinigen.
Trockenstoffe, wie Mehl, Milchzucker oder Backpulver unterscheiden sich in ihren Eigenschaften deutlich von Flüssigkeiten, was sich auch in den Anforderungen an die hygienische Konstruktion niederschlägt. Daher definiert das EHEDG-Dokument 22 Design-Kriterien, welche zur Zertifizierung nötig sind. Zugrunde gelegt sind dabei die Anforderungen, die bei der Verarbeitung von Schüttgütern entstehen, wie z.B. die Gefahr von Staubexplosionen, Klumpenbildung, Ablagerungen und die dadurch entstehende Kotaminationsgefahr.
Füllstandmessung mit Siegel
Mit Blick auf diese Anforderungen hat UWT die Drehflügelmelder der Serie Rotonivo und Vibrationsgabeln der Serie Vibranivo konzipiert. Beide sind für die Füllstandmessung in Lebensmittelsilos entwickelt und erfüllen die Anforderungen des Dokumentes 22, wodurch sie für Schüttgüter in der Lebensmittelindustrie zertifiziert sind und das EHEDG-Siegel tragen dürfen.
Sowohl Drehflügelmelder als auch Rotationsgabeln verfügen über eine wandbündige Einschweißmuffe und sind die dadurch totraum- und spaltenfrei. Darüber hinaus ist das Oberflächenmaterial lebensmittelgerecht ebenso wie die FDA-konforme Dichtung. Als weitere lebensmittelgerechte Ergänzung sind Prozessanschluss und Ausleger in hochwertiger Edelstahlausführung erhältlich. Der Edelstahl 316L ist abrasionsfrei und soll dadurch Prozesse im hygienischen Umfeld verbessern. Diese Zusatzoptionen sind für Voll-, Bedarfs- und Leermelder erhältlich.
Qualität nimmt zu
Hygienegerechte Produktionsanlagen mit EHEDG-zertifizierten Komponenten können dazu beitragen, Zeiten für Reinigung und Instandhaltung der Produktionsanlagen zu reduzieren. Insgesamt können sich dadurch die Prozesshygiene und die Qualität der Lebensmittel erhöhen.
* Kontakt: UWT, Tel. +49 (0)8 3 1 / 5 71 23 - 66
(ID:36100340)