:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/30/73/307376e95dba0c8c4eb79883f85d1370/0104945567.jpeg)
- News
- PharmaTEC
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Verfahrenstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Fachbücher
- Energieeffizienz
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
- Meilensteine
- Best of Industry
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Meilenstein Pumpentechnik
wird präsentiert von
Dosiertechnik Digitale Membrandosierpumpen – Schrittmotor macht den Unterschied
Die Wasseraufbereitung ist ein technologisch anspruchsvoller Prozess. Das Dosieren ist dabei eine Kernaufgabe: Zusatz- und Hilfsstoffe oder hochwirksame Chemikalien müssen wirtschaftlich und umweltschonend zugegeben werden. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an Dosierpumpen. Digitalisierung ist auch hier das Gebot der Stunde.
Anbieter zum Thema

Verdränger- oder Kreiselpumpe? Werden in der Wasserwirtschaft – wie in der Industrie allgemein – bevorzugt Kreiselpumpen eingesetzt, so steht außer Frage, dass für Dosierprozesse Verdrängerpumpen konstruktionsbedingt deutlich besser geeignet sind, speziell in der Wasseraufbereitung – ob Trink- oder Abwasser, Kühl- oder Kesselspeisewasser.
Während herkömmliche Kompakt-Dosierpumpen mit einer Hublängenverstellung und/oder Dosierpausen dosieren, beschreitet Grundfos mit seinen Membrandosierpumpen einen anderen Weg und setzt auf den Schrittmotor „als Technologiewende“, wie es Rainer Schmitz benennt. Der Sales Development Manager bei Grundfos ist überzeugt: „Die Zeiten von Hublänge und Hubfrequenz sind vorbei!“ Digital Dosing hat Grundfos sein besonderes Antriebskonzept getauft. „Unsere Dosierpumpen arbeiten immer mit voller Hublänge. Eine Veränderung der Dosiermenge erfolgt ausschließlich über die Druckhubgeschwindigkeit“, stellt Schmitz den entscheidenden Unterschied heraus.
Dank des drehzahlgeregelten Schrittmotors erreichen die digitalen Dosierpumpen einen Einstellbereich bis 1:3000. Das sei etwa um den Faktor 30 größer als bei herkömmlichen Dosierpumpen, betont der Dosier-Experte. Somit decke ein Pumpentyp einen enorm hohen Leistungsbereich ab – z.B. 7,5 bis 0,0025 ml/h – und reduziere auf diese Weise die Produkt- und Ersatzteilvielfalt.
Ein weiterer Vorteil ist das pulsationsarme und gleichmäßige Dosieren. Damit werde eine wesentlich höhere Prozessqualität erreicht, und auf nachgeschaltete Mischstrecken könne verzichtet werden, erklärt Schmitz. Die Wiederholgenauigkeit beträgt dabei bis zu ±1 % über den gesamten Dosierbereich, dies erlaubt ein präzises und gleichmäßiges Dosieren von Chemikalien, selbst bei Kleinstmengen-Dosagen, z.B. von konzentrierten Chemikalien.
Intelligente Steuerelektronik
Die integrierte Flow-Control-Dosierüberwachung – ein Alleinstellungsmerkmal im Markt der Dosierpumpen, wie Schmitz anmerkt – lässt exakte Diagnosen der häufigsten Ursachen von Dosierfehlern zu. Dies sind defekte Ventile, Luftblasen, Kavitation sowie Überdruck. Fehler werden als Klartext im Alarmmenü angezeigt oder können via Feldbus weitergeleitet werden. Fehlerdiagnosen sind kurzfristig verfügbar, was Stillstandzeiten reduziert.
Darüber hinaus sorgt die Auto-Flow-Adapt-Funktion dafür, dass der Dosierprozess bei festgelegtem Soll-Dosiervolumenstrom weiterläuft, auch wenn externe Einflüsse (Luftblasen, Kavitation, schwankende Gegendrücke) diesen beeinträchtigen sollten. Weicht der Ist- vom Soll-Wert ab, regelt die Steuerung die Drehzahl des Antriebs und so die Dosiermenge. Auf langwierige Kalibrierprozesse und Gegendruckventile kann somit in den meisten Fällen verzichtet werden. Bei Luftblasen oder Ausgasungen erfolgt beispielsweise eine automatische Steuerung des Motors, damit diese am Dosierkopf gezielt austreten können. Ist die Dosierpumpe am Wochenende außer Betrieb, so vibriert die Membran alle 20 Minuten, sodass die Luftblasen gezielt beim nächsten Dosierhub ausgetrieben werden können. Die zeitraubende Dosierkopfentlüftung am Montagmorgen entfällt somit. Mit der Slow-Mode-Funktion kann zusätzlich der Saughub verlangsamt ausgeführt werden (25%/50%), was ideal für ausgasende oder viskose Medien ist.
Dank der integrierten Durchflussmessung fallen Zusatzkosten für entsprechende Messausrüstung weg. Die aktuelle Messung des Volumenstroms wird im Display angezeigt. Die Werte können gegebenenfalls. auch über den Analogausgang oder ein Busprotokoll übertragen werden.
Für die einfache und schnelle Integration in Feldbusse (beispielsweise Profibus- oder Profinet) stehen vorprogrammierte Funktionsblöcke zum Download bereit; diese reduzieren die Integrationszeit deutlich.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1516000/1516022/original.jpg)
Meilensteine Pumpentechnik
Mit Branchen-Know-how von der klassischen Pumpentechnik zur Pumpe 4.0
Last but not least offeriert Grundfos ein schlankes und optimiertes Zubehörprogramm für alles, was zwischen Dosierbehälter und Injektionspunkt benötigt wird. Aufgrund der einfachen Bedienung hat der Handel die Dosiertechnik für sich entdeckt, sodass Grundfos für diesen Bereich Dosiersets anbietet, die sehr einfach auszuwählen sind und alles enthalten, was für eine Dosierung notwendig ist.
(ID:45824340)