Viele unterstützende Bereiche begleiten Innovationen in der Prozessindustrie. Besonders wichtig sind die Sicherheitsexpertinnen und -experten der Dechema-Fachsektion Prozess- und Anlagensicherheit. Meist wirken sie hinter der Bühne – in unserem aktuellen Dechema-Forum holen wir sie ins Rampenlicht.
Dr. Kathrin Rübberdt ist Bereichsleiterin Wissenschaft & Industrie der Dechema.
(Bild: Dechema)
„Die Prozessindustrie steht vor großen Herausforderungen“, „Die Transformation hat gerade erst begonnen“: Wie oft haben Sie in letzter Zeit diese oder ähnliche Sätze gelesen – auch in dieser Kolumne? Meist geht es dann im weiteren Text um Innovationen in der Elektrolyse, für den Umgang mit Kunststoffabfällen oder flexible Anlagenkonzepte.
All diese Innovationen werden von Entwicklungen in anderen Bereichen begleitet, die weniger stark im Rampenlicht stehen, aber genauso wichtig sind. Nicht nur die technische Ausrüstung muss mit den neuen Entwicklungen Schritt halten, auch für die Prozess- und Anlagensicherheit ergeben sich neue Fragestellungen. Und auch für bereits etablierte Verfahren zeigen sich immer wieder Optimierungsmöglichkeiten und neue Ansätze.
Die Dechema-Fachsektion Prozess- und Anlagensicherheit entwickelt Antworten auf diese Herausforderungen. Regelmäßig treffen sich Expertinnen und Experten in den Fachgruppen und Expertenbeiräten zum Erfahrungsaustausch. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen. Die Grundlage dafür ist ein gutes Verständnis, was zum Beispiel bei einer Stoff- oder Energiefreisetzung im Detail passiert. Deswegen gehören neue Sensoren, Messtechnik und die Auswertung der Daten zum „täglichen Brot“ der Sicherheitsexpertinnen und -experten. Doch auch der Faktor Mensch spielt eine große Rolle – und manchmal lässt sich Arbeits- und Anlagensicherheit mit vermeintlich ganz simplen Maßnahmen wie Farbcodierungen viel einfacher erreichen als mit komplexen technologischen Lösungen.
Dass man sie als externer Beobachter häufig kaum wahrnimmt, zeigt, wie hervorragend die Prozess- und Anlagensicherheit arbeitet. Um so wichtiger ist es, dass auch die „Helfer im Hintergrund“ gewürdigt werden, die den sicheren Betrieb der Anlagen gerade in der Transformation gewährleisten.
(ID:49595411)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.