Ein Molekül aus fünf zum Ring verknüpften Atomen ist nicht ungewöhnlich. Doch was die Chemiker aus Chemnitz, Berlin und Marburg synthetisiert haben, sollte eigentlich gar nicht funktionieren. Was ihr Molekül so außergewöhnlich macht, beschreiben die Forscher in ihrer aktuellen Publikation.
Prof. Dr. Robert Kretschmer, Inhaber der Professur Anorganische Chemie der TU Chemnitz, nimmt vor einem Diffraktometer Kristalle in Augenschein.
(Bild: Jacob Müller)
In der Chemie gibt es eine besondere Sorte von Molekülen: die so genannten Aromaten. „Mit dem Begriff aromatisch verbindet man normalerweise den Duft einer Verbindung“, sagt Prof. Dr. Robert Kretschmer von der Technischen Universität Chemnitz. „In der Chemie steht er aber auch für Verbindungen, die einen Ring bilden, in dem sich Elektronen verteilen können. Das macht die Ringe stabiler, weshalb Schätzungen zufolge etwa zwei Drittel der heute bekannten chemischen Verbindungen ganz oder teilweise aromatisch sind“, erklärt der Chemiker.
Die Vielfalt aromatischer Verbindungen
Die Aromatizität ist eines der grundlegendsten Konzepte der Chemie und geht auf den deutschen Chemiker August Kekulé zurück. Seit seinen ersten Arbeiten im Jahr 1865 versuchen Forscher eine umfassende Definition zu finden und entdecken dabei immer wieder neue Arten der so genannten Aromatizität.
Damit ein Molekül als aromatisch gilt, muss es mindestens zwei Elektronen aufnehmen und über den Ring verteilen. Meist sind es aber deutlich mehr, nämlich zwischen sechs und bislang maximal 162 Elektronen. Während der Höchstrekord bezüglich der Anzahl der Elektronen regelmäßig übertroffen wurde, ging man bislang davon aus, dass sich mit den mindestens benötigen zwei Elektronen maximal Ringe aus vier Atomen stabilisieren lassen. Denn je größer ein Ring wird, desto weniger zusätzliche Elektronen stehen pro Atom zur Verfügung, weshalb der stabilisierende Effekt immer kleiner wird.
Dem Team von Kretschmer ist es nun gelungen, diese Grenze zu verschieben. Sie synthetisierten eine Verbindung, die als zentrales Strukturelement einen flachen Ring aus fünf Gallium-Atomen enthält. Damit ist erreicht, was seit Jahrzehnten probiert und zwischenzeitlich für unmöglich gehalten wurde. „Als wir die Kristallstruktur vor Augen hatten, waren wir ziemlich beeindruckt“, sagt der Chemiker, „denn die Tatsache, dass der Ring flach ist und dass die Bindungen innerhalb des Rings ähnliche Abstände aufweisen, sind schon deutliche Indizien für den aromatischen Charakter des Moleküls.“ Spektroskopische Untersuchungen gaben dann weitere Hinweise auf dessen aromatische Natur.
Aromaten in der Chemie
Aromaten sind cyclische Moleküle, deren Bindungselektronen in einem besonderen Maß über das Molekülgerüst verteilt (delokalisiert) sind.
Beispiele für aromatische Moleküle mit ihren berechneten NICS-Werten pro Molekülring (je negativer der NICS-Wert, desto stärker ist die Aromatizität ausgeprägt).
Für derartige Aromaten stellte Erich Hückel 1931 folgende Definition auf (Hückel-Regel): Ein System ist aromatisch stabilisiert, wenn es 4n + 2 konjugierte π-Elektronen aufweist, also eine ungerade Anzahl an Doppelbindungen hat, welche im einfachsten Fall jeweils durch eine Einfachbindung voneinander getrennt sind. Der bekannteste Aromat ist der Benzolring, ein Kohlenstoffring aus sechs Atomen mit drei alternierenden Doppelbindungen (in der Abbildung oben links).
Aus diesem aromatischen Grundbaustein lassen sich größere Ringsysteme aufbauen wie das Naphthalin aus zwei Ringen oder das Anthracen aus drei Ringen.
Eines der kleinsten aromatischen Moleküle mit lediglich zwei π-Elektronen ist das Cyclopropenylkation. Es erfüllt die Hückelregel für n=0, also 4*0 + 2.
Mesomere Grenzstrukturen des Cyclopropenylkations und eines zugehörigen Anions (Tetrafluoroborat).
Wie in der Abbildung zu sehen ist, besteht das Cyclopropenylkation aus einem Dreiring, in dem sich die Doppelbindung frei zwischen den Ringatomen bewegen kann (gezeigt sind die drei Grenzstrukturen mit je einer lokalisierten Doppelbindung).
In Kooperation mit den Gruppen von Dr. Oliver Dumele an der Humboldt Universität zu Berlin und Dr. Florian Weigend an der Philipps-Universität Marburg haben die Forscher das neue Molekül auch quantenchemisch untersucht. Das Ergebnis: „Die Verbindung ist aromatisch, wenn auch nur schwach, was jedoch erwartet werden kann, wenn sich zwei Elektronen auf fünf Ringatome verteilen müssen“, sagt Kretschmer. Als nächstes wollen die Forscher die Reaktivität der neuen Verbindung genauer studieren und diese für die Synthese neuartiger Komplexe verwenden.
Originalpublikation: Oleksandr Kysliak, Simon H. F. Schreiner, Niklas Grabicki, Phil Liebing, Florian Weigend, Oliver Dumele, and Robert Kretschmer: A Planar Five-Membered Aromatic Ring Stabilized by Only Two π-Electrons, Angewandte Chemie International Edition 2022; DOI: 10.1002/anie.202206963
* M. Steinebach, Technische Universität Chemnitz, 09126 Chemnitz
(ID:48403020)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.