China Market Insider China eröffnet größte Methanolproduktion der Welt

Von Henrik Bork

Anbieter zum Thema

Die größte alleinstehende Methanolfabrik der Erde ist gerade im Norden Chinas eröffnet worden. Baofeng Energy hat eine Anlage zur Produktion von 2,2 Millionen Jahrestonnen Methanol aus Kohle in Betrieb genommen.

Mit dem Format „China Market Insider“ berichtet PROCESS regelmäßig über den chinesischen Chemie- und Pharmamarkt.
Mit dem Format „China Market Insider“ berichtet PROCESS regelmäßig über den chinesischen Chemie- und Pharmamarkt.
(Bild: ©sezerozger - stock.adobe.com)

Peking/China – Bei der neuen Methanolanlage handelt es sich um die erste Phase einer integrierten Kohlevergasungsanlage (CTO), die 600.000 Tonnen Olefine pro Jahr produzieren soll. Insgesamt sind 15,28 Milliarden Yuan (rund 1,9 Milliarden Euro) in die Fabrik investiert worden. Methanol-Polyolefin-Anlage (MTO) war bereits im Oktober eingeweiht worden.

Die in China immer noch recht wichtige Kohlechemie ist nicht nur aus Gründen der Diversifikation bei Regierung und Investoren beliebt, sondern gilt aufgrund der örtlichen Kohlepreise auch als langfristig lukrativ. Dies gilt besonders, wenn wie im Fall des neuen Verbundes von Baofeng Energy hochwertige Produkte wie bimodales Polyethylen und Metallocen-Polyethylen (pPE) hergestellt werden können.

Für beide Chemikalien möchte China seine Abhängigkeit von Importen reduzieren. Mehr als 90 % alles in China verarbeiteten pPE muss derzeit eingeführt werden. Bei bimodalem Polyethylen liegt der Anteil bei etwa 50 %. Die nun angefahrene Anlage macht Baofeng Energy darüber hinaus zum Selbstversorger mit Methanol, das zur nachgelagerten Produktion von Spezialchemikalien, Polypropylen und Polyethylen genutzt wird. Das dürfte der Firma auf Dauer deutlich bessere Profitmargen bescheren.

Marktbeobachter hatten CTO- und MTO-Produzenten in China bis vor kurzem ein eher schwieriges Jahr prophezeit, unter anderem wegen des gesunkenen Ölpreises. Doch im Zuge der Coronakrise und auch wegen Chinas Handelsstreit mit den USA, dem anderen großen Methanolproduzenten, verändern sich gerade die internationalen Handelsströme. Prognosen sind daher schwierig.

Anders als in den meisten Regionen wächst in China und Nordasien die Nachfrage nach Methanol noch immer. Der steigende Absatz von neuartigen Chemikalien für die Bauindustrie, die Verpackungs-, Textil- und Möbelindustrie lässt auch den Bedarf für Methanol und daraus gewonnene Olefine steigen. Chemikalien auf Methanolbasis gelten in China als wichtige Alternative zu denen aus Naphta-Crackern.

Baofeng Energy selbst scheint jedenfalls mit seiner Konzentration auf Spezialchemikalien auf CTO-Basis relativ erfolgreich zu sein. Im ersten Quartal dieses Jahres freute sich der Konzern seinem Finanzbericht zufolge über einen Zuwachs seiner Betriebserträge um 13 % im Jahresvergleich, auf 3,61 Milliarden Yuan (rund 450 Millionen Euro). Die Profite fielen jedoch im ersten Quartal, das Corona-bedingte Werksschließungen gebracht hatte.

* Henrik Bork, langjähriger China-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Rundschau, ist Managing Director bei Asia Waypoint, einer auf China spezialisierten Beratungsagentur mit Sitz in Peking.. „China Market Insider“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Vogel Communications Group, Würzburg, und der Jigong Vogel Media Advertising in Beijing.

(ID:46646586)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung