Bei Dichtungen kommt es (neben der Geometrie) vor allem auf den Werkstoff ab. Entsprechend experimentieren die Hersteller mit Materialmixen und Polymerrezepturen um das Leistungsspektrum ihrer Produkte zu erweitern.
Die Anforderungen an Dichtungen sind in unterschiedlichen Branchen sehr verschieden - das wissen auch COG aus Pinneberg bei Hamburg: Die „Herren der O-Ringe“ haben im Werkstofflabor Sonderschichten gefahren, um rechtzeitig zur Achema einen CIP-, SIP-, und WFI-geeigneten Compoundwerkstoff für Pharma- und Foodprozesse präsentieren zu können.
Diese Frage uneingeschränkt mit ja beantworten, das konnten die Dichtungsexperten in den Hallen 8 und 9 auf der Achema 2018. Zwar nehmen sich zwischen Pumpen und Armaturen die O-Ringe, Dichtplatten und Co. beinahe unscheinbar aus. Doch haben es die vermeintlichen C-Teile in der Anlage in sich.
Der Dichtungshersteller C. Otto Gehrckens präsentiert mit dem neu entwickelten FKM-Compound Vi 900 eine leistungsfähige Produktinnovation für die Anwendung in der Petrochemischen Industrie.
Armaturen, Antriebe, Apps: Die Highlights der Diam 2017 machen Appetit auf die Achema 2018 – 2000 Experten machten Bochum für zwei Tage zur Armaturen-Hauptstadt. Damit verzeichnete die Deutsche Industrie Armaturenmesse Diam nicht nur einen Ausstellerrekord, sondern hat mit der Dichtungsmesse DDM neue Akzente gesetzt. Fakt ist: Die Hersteller machen sich fit fürs digitale Zeitalter.
Über 100 Jahre – ein so hohes Alter erreichen nur 1,3 % der aktiven deutschen Unternehmen. Als Familienbetrieb in fünfter Generation, wird der internationale Hersteller von Präzisionsdichtungen, COG, in diesem Jahr sogar 150.
Sie halten dicht: Elastomerdichtungen aus Kautschuk. In Europa hat niemand mehr davon auf Lager als die Firma COG aus Pinneberg bei Hamburg. Jetzt feiern die „Herren der O-Ringe“ das 150-jährige Firmenjubiläum – und stellen die Weichen in die Zukunft…
Sie halten dicht: Elastomerdichtungen aus Kautschuk. In Europa hat niemand mehr davon auf Lager als die Firma COG aus Pinneberg bei Hamburg. Doch zwischen der richtigen Gummimischung, dem Pressen der Dichtungsringe und der Montage in der Anlage gibt es zahlreiche Fallstricke. Jetzt feiern die „Herren der O-Ringe“ das 150-jährige Firmenjubiläum – und stellen die Weichen in die Zukunft.
Anwender kennen das Problem: O-Ringe ohne Beschädigungen in die engen Einbauräume zu installieren oder die festsitzenden O-Ringe ohne Beschädigung aus den Nuten zu demontieren ist häufig eine langwierige und vor allem schwierige Aufgabe.