Mit der Inbetriebnahme einer brasilianische Anlage für biobasiertes Ethylen konnte Braskem seine Biopolymer-Produktion nach eigenen Angaben um 30 % steigern. Die Anlage mit einer Kapazität von 260 Tausend Tonnen pro Jahr ist die erste Produktionsanlage für biobasiertes Polyethylen in industriellem Maßstab.
Mit der Produktion von Biopolymeren will Braskem die Nachfrage nach Produkten erfüllen, die die Umwelt weniger belasten.
(Bild: Braskem)
Im Juni schloss Braskem eine 30%ige Erhöhung der Produktionskapazität seiner Anlage für biobasiertes Ethylen im Petrochemiekomplex Triunfo, Rio Grande do Sul, Brasilien, ab. Die Investition in Höhe von umgerechnet rund 79 Millionen Euro darauf ab, die wachsende weltweite Nachfrage nach nachhaltigen Produkten zu decken. Die Anlage arbeitet jetzt mit einer von 200.000 auf 260.000 Tonnen/Jahr erhöhten Kapazität. Das biobasierte Ethylen wird aus nachhaltig gewonnenem Ethanol auf Zuckerrohrbasis hergestellt.
Die Initiative ist ein wichtiger Schritt im Hinblick auf das Ziel des Unternehmens, die Produktion von Biopolymeren bis 2030 auf eine Million Tonnen zu erhöhen und bis 2050 klimaneutral zu werden. Jede Tonne Kunststoff, die aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt wird, entspricht der Entfernung von drei Tonnen CO2 aus der Atmosphäre. Seit der Inbetriebnahme der Anlage im Jahr 2010 wurden mehr als 1,2 Millionen Tonnen biobasiertes Polyethylen von I'm green produziert. Durch die jüngste Erhöhung der Produktionskapazität werden nach den Worten des Unternehmens nun zusätzlich etwa 185.000 Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr vermieden.
Braskem exportiert seine biobasierten Harzen in mehr als 30 Länder und versorgt damit mehr als 250 großen Marken wie Allbirds, DUO UK, Grupo Boticário, Johnson&Johnson, Natura & Co, Nissin oder auch Tetra Pak. Die biobasierten Harze werden zur Herstellung von Verpackungen, Taschen, Spielzeug, Haushaltswaren, industriellen Kabeln und Drähten, Verpackungsfolien, Hockeyfeldern, wiederverwendbaren Wasserflaschen und vielen anderen Produkten verwendet.
(ID:49628906)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.