Der Industriedienstleister Bilfinger unterstützt Reefuelery beim Bau einer Bio-LNG-Anlage zur Herstellung des Kraftstoffs Refuel für den Schwerlastverkehr. Die Anlage soll in Burghaun bei Fulda entstehen und im ersten Quartal 2024 fertiggestellt sein.
Planung der Reefuelery-Verflüssigungsanlage zur Herstellung des klimaneutralen Kraftstoffs
(Bild: Reefuelery)
Eine Tochterfirma von Bilfinger hat einen Vertrag über den Bau einer Bio-LNG-Anlage mit dem Unternehmen Reefuelery unterzeichnet. Bilfinger Engineering & Maintenance wird zudem eine Betankungsanlage in Burghaun errichten. In der Anlage, die im ersten Quartal 2024 fertig gestellt werden soll, wird LNG aus Biomethan hergestellt, das als alternativer Kraftstoff für den Güter- und Schwerlastverkehr dient, um die CO2-Emissionen zu verringern.
Die Bio-LNG-Anlage nahe Fulda wird aus Biomethan, das aus kommunalen und landwirtschaftlichen Reststoffen stammt, täglich bis zu 180 Tonnen klimaneutralen Treibstoff herstellen. Der Kraftstoff kann in jedem LNG-betriebenen LKW verwendet werden und trägt zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs bei. Bis zu 4500 Schwerlastfahrzeuge können mit den in Burghaun produzierten Mengen dauerhaft klimaneutral betrieben werden. Insgesamt werden dem Unternehmen zufolge so im Vergleich mit Dieselkraftstoff bis zu 550.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Der Kunde hat Burghaun wegen seines direkten Zugangs zur MIDAL, einer der leistungsstärksten Gaspipelines in Deutschland, als Standort ausgewählt.
„Bilfinger war bereits bei anderen Projekten ein kompetenter und verlässlicher Partner für uns. Wir freuen uns sehr, dass wir beim Bau unserer Bio-LNG-Anlage in Burghaun erneut auf die Expertise von Bilfinger im Anlagenbau zurückgreifen können“, sagt Jürgen Muhle, CEO von Reefuelery.
Die Alternoil Reefuel LNG-Tankstelle befindet sich bei Vechta, direkt an der A1.
(Bild: Timo Lutz Werbefotografie/ Reefuelery)
Die Bio-LNG-Anlage besteht aus zahlreichen Einzelteilen, darunter Komponenten zur Reinigung und Verflüssigung des Gases, Pumpen, Lagertanks und Vorrichtungen zur Betankung der Tankfahrzeuge. Bilfinger erbringt bei der Errichtung der Bio-LNG-Anlage in Burghaun unter anderem EPC (Engineering-Procurement-Construction)-Leistungen für die Betankungsanlage und bringt Kompetenzen im Rohrleitungsbau ein. Da bei der Gasverflüssigung mit extrem niedrigen Temperaturen gearbeitet wird, müssen die Rohrleitungen auf Betriebstemperaturen von bis zu minus 196°C ausgelegt und mit einer speziellen Isolierung versehen sein. Die Erfahrung im Anlagenbau für Kunden im Kraftstoffsektor will Bilfinger dabei auf den Bau der Bio-LNG-Anlage nahtlos auf einen grünen Energieträger übertragen.
(ID:48545767)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.