Klimaneutraler Kraftstoff Bilfinger erhält Auftrag für Bio-LNG-Anlage

Quelle: Bilfinger

Anbieter zum Thema

Der Industriedienstleister Bilfinger unterstützt Reefuelery beim Bau einer Bio-LNG-Anlage zur Herstellung des Kraftstoffs Refuel für den Schwerlastverkehr. Die Anlage soll in Burghaun bei Fulda entstehen und im ersten Quartal 2024 fertiggestellt sein.

Planung der Reefuelery-Verflüssigungsanlage zur Herstellung des klimaneutralen Kraftstoffs
Planung der Reefuelery-Verflüssigungsanlage zur Herstellung des klimaneutralen Kraftstoffs
(Bild: Reefuelery)

Eine Tochterfirma von Bilfinger hat einen Vertrag über den Bau einer Bio-LNG-Anlage mit dem Unternehmen Reefuelery unterzeichnet. Bilfinger Engineering & Maintenance wird zudem eine Betankungsanlage in Burghaun errichten. In der Anlage, die im ersten Quartal 2024 fertig gestellt werden soll, wird LNG aus Biomethan hergestellt, das als alternativer Kraftstoff für den Güter- und Schwerlastverkehr dient, um die CO2-Emissionen zu verringern.

Die Bio-LNG-Anlage nahe Fulda wird aus Biomethan, das aus kommunalen und landwirtschaftlichen Reststoffen stammt, täglich bis zu 180 Tonnen klimaneutralen Treibstoff herstellen. Der Kraftstoff kann in jedem LNG-betriebenen LKW verwendet werden und trägt zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs bei. Bis zu 4500 Schwerlastfahrzeuge können mit den in Burghaun produzierten Mengen dauerhaft klimaneutral betrieben werden. Insgesamt werden dem Unternehmen zufolge so im Vergleich mit Dieselkraftstoff bis zu 550.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Der Kunde hat Burghaun wegen seines direkten Zugangs zur MIDAL, einer der leistungsstärksten Gaspipelines in Deutschland, als Standort ausgewählt.

„Bilfinger war bereits bei anderen Projekten ein kompetenter und verlässlicher Partner für uns. Wir freuen uns sehr, dass wir beim Bau unserer Bio-LNG-Anlage in Burghaun erneut auf die Expertise von Bilfinger im Anlagenbau zurückgreifen können“, sagt Jürgen Muhle, CEO von Reefuelery.

Die Alternoil Reefuel LNG-Tankstelle befindet sich bei Vechta, direkt an der A1.
Die Alternoil Reefuel LNG-Tankstelle befindet sich bei Vechta, direkt an der A1.
(Bild: Timo Lutz Werbefotografie/ Reefuelery)

Die Bio-LNG-Anlage besteht aus zahlreichen Einzelteilen, darunter Komponenten zur Reinigung und Verflüssigung des Gases, Pumpen, Lagertanks und Vorrichtungen zur Betankung der Tankfahrzeuge. Bilfinger erbringt bei der Errichtung der Bio-LNG-Anlage in Burghaun unter anderem EPC (Engineering-Procurement-Construction)-Leistungen für die Betankungsanlage und bringt Kompetenzen im Rohrleitungsbau ein. Da bei der Gasverflüssigung mit extrem niedrigen Temperaturen gearbeitet wird, müssen die Rohrleitungen auf Betriebstemperaturen von bis zu minus 196°C ausgelegt und mit einer speziellen Isolierung versehen sein. Die Erfahrung im Anlagenbau für Kunden im Kraftstoffsektor will Bilfinger dabei auf den Bau der Bio-LNG-Anlage nahtlos auf einen grünen Energieträger übertragen.

(ID:48545767)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung