So wird, was lange währte, auch endlich gut: Nach 13 Jahren trat 2015 die neue Betriebssicherheitsverordnung mit mehrmonatiger Verspätung in Kraft. Das Ziel: Das Nebeneinander der Verordnungen und Regelwerke verschlanken und das deutsche Recht an internationale Vorgaben anpassen. Neu ist aber auch ein erhebliches Mehr an Verantwortung für Betreiber und Fachpersonal.
Prüfkonzepte, Gefährdungsbeurteilung und Eigenverantwortung: Die neue Betriebssicherheitsverordnung ist mehr als nur eine modernisierte Fassung der bekannten Sicherheitsregeln von 2002.
„Die Betriebssicherheitsverordnung gibt den Unternehmern eine deutlich höhere Eigenverantwortung“, erklärt Winfried Schock, Leiter des Geschäftsfeldes Dampf- und Drucktechnik der TÜV Süd Industrie Service.
Tatsächlich bieten die neuen Regeln Anlagenbetreibern das Potenzial, Prüffristen optimal an Betriebsabläufe anzupassen oder bei Anlagenrevisionen auf die aufwändige invasive Prüfung von Apparaten und Behältern zu verzichten.
Der Preis der neuen Freiheit....
Die neu gewonnene Freiheit hat jedoch einen Preis: Sie fordert ein deutlich höheres Detailwissen und eine intensive Beschäftigung mit der Materie, wenn ein Mehrwert für den Betreiber entstehen soll. „Wenn kein tiefgreifendes Wissen um die neuen Regelwerke vorhanden ist und die nötigen Erfahrungen fehlen, vergeben die Betreiber entweder durch eine ‚Übererfüllung‘ der Vorschriften die möglichen Chancen oder sie setzen sich durch eine ‚Untererfüllung‘ einem hohen Haftungsrisiko aus“, präzisiert Schock.
So müssen Betreiber in Eigenverantwortung die von Maschinen, Werkzeugen, Geräten oder Anlagen ausgehende Gefährdung beurteilen und geeignete Schutzmaßnahmen definieren. Auch Kennzeichnungen wie das CS-Siegel entbinden nicht von einer derartigen Gefährdungsbeurteilung, da sie lediglich das Inverkehrbringen eines Gerätes, nicht jedoch dessen Verwendung im Rahmen einer Tätigkeit betreffen.
Für die Bewertung werden Arbeitsmittel, Umgebung und Tätigkeitsrahmen in einem regelmäßigen Turnus und nach dem Stand der Technik auf ihr Gefahrenpotenzial hin untersucht. Aus dieser Gefährdungsbeurteilung definiert der Anlagenbetreiber geeignete Schutzmaßnahmen, wobei technische Maßnahmen Vorrang vor organisatorischen oder personenbezogenen haben.
Wenn der Betreiber zum Hersteller wird...
Eine weitere Besonderheit der neuen Verordnung ist der weit gefasste Herstellerbegriff: So kann, unter bestimmten Umständen, durch Änderungen an Geräten, Apparaten oder Anlagenteilen der Betreiber selbst rechtlich zum Hersteller werden – eine Tatsache, die besonders bei Haftungsfragen im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes eine wichtige Rolle spielt.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.