Neuordnung bei Thyssen Krupp Anlagenbau firmiert jetzt unter Thyssen Krupp Solutions
Thyssen Krupp bündelt seine Kompetenzen im Anlagenbau und führt Uhde, Polysius und Fördertechnik unter dem Dach von Thyssen Krupp Industrial Solutions zusammen.
Anbieter zum Thema

Der Industriekonzern Thyssen Krupp stellt sich im Anlagenbau neu auf und bündelt seine Aktivitäten. Vorstandschef Dr. Heinrich Hiesinger, bezeichnete die Integration und Regionalisierung des Anlagenbaus im neugeschaffenen Unternehmen Thyssen Krupp Industrial Solutions als einen wichtigen Baustein der Entwicklung hin zu einem diversifizierten Industriekonzern. Ziel sei es, stärker zu wachsen als der Markt.
Uhde, Polysius und Fördertechnik heißen jetzt Thyssen Krupp Industrial Solutions und werden von Hans Christoph Atzpodien geleitet. Angepeilt werde ein Umsatzwachstum von mehr als fünf Prozent jährlich, sagte er.
Uhde und Polysius bleiben als Marke erhalten
Die Anlagenbausparte firmierte bislang unter Thyssen Krupp Uhde. Polysius und Fördertechnik waren als Thyssen Krupp Resource Technologies zusammengefasst. Die Marken Uhde und Polysius werden weiterhin als Produktnamen erhalten bleiben, heißt es.
Mit derzeit knapp 19 000 Beschäftigten und mehr als 5,6 Milliarden Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2012/13 zählt die neu geschaffene ThyssenKrupp-Tochter nach eigenen Angaben zu den TOP 3 der weltweit führenden Anlagenbauer.
Neben Essen, dem künftigen Hauptsitz von Thyssen Krupp Industrial Solutions, werde der Anlagenbauspezialist weltweit mit 40 Niederlassungen in 25 Ländern vertreten sein. Weitere Standorte sind Bad Soden am Taunus, Beckum, Dortmund, Ennigerloh, Leuna und St. Ingbert-Rohrbach.
Während Process Technologies auf das Engineering, die Beschaffung und den Bau von Chemie-, Raffinerie- und anderen Industrieanlagen spezialisiert sei, biete Resource Technologies seinen Kunden in der Mining- und der Zement-Industrie sowie im Mineral Processing und Materials Handling ein Produktportfolio sowie ein dichtes Vertriebs- und Service-Netz an.
(ID:42487241)