Anlagenüberwachung, die Verbindung zwischen Effizienz und Sicherheit und die Ermittlung von CO2-Emissionen – Dienstleistungen dazu bietet Tüv Süd Chemie Service an.
Prüfung vor Ort: auch eine der Dienstleistungen von Tüv Süd
(Bild: Tüv Süd)
Kerndienstleistungen von TÜV SÜD Chemie Service sind Prüfungen, Zertifizierungen und Ingenieurleistungen, die sich am Bedarf von Unternehmen der Prozessindustrie ausrichten. Das sind beispielsweise wiederkehrende Prüfungen nach gesetzlichen Vorgaben, ein optimiertes Prüffristen-Management sowie Gefahren- und Risikoanalysen. Die Leistungen basieren auf der detaillierten Kenntnis von Regelwerken, Vorschriften und Normen. Betreiber profitieren zudem vom digitalen Zugriff auf ihre Anlagendaten und der vollständigen digitalen Dokumentation über die TÜV SÜD-eigene Datenbank „smartDAMAS“.
Anlagenzustände überwachen
Die Expertinnen und Experten des Dienstleisters kennen die sich wandelnden Herausforderungen an die Unternehmen und entwickeln auch dafür die entsprechenden Services. Dazu zählt beispielsweise Amais (Asset Monitoring Artifical Intelligence Support), eine Lösung für die KI- und sensorgestützte Überwachung von Anlagenzuständen. Das System ermöglicht die permanente Überwachung von Anlagen und die Auswertung von Sensordaten mit prädiktiven Algorithmen. An einem Dashboard werden die Informationen für den Betreiber visualisiert und Handlungsoptionen aufgezeigt.
Sicherheit und Effizienz sichern
Für den Betrieb von Produktionsanlagen in der Prozessindustrie sind Sicherheit, Integrität und wirtschaftliche Effizienz von entscheidender Bedeutung. Durch die Verbindung von Hazop, Operational Excellence (Opex) und KI-basierten Methoden bietet „HAZOP+“ einen ganzheitlichen Ansatz, um Synergien für die kontinuierliche Optimierung von Sicherheit, Bedienbarkeit, Lebensdauer und Verfügbarkeit der Anlagen zu erschließen – bei Einhaltung aller regulatorischen Vorgaben. Beide Systeme sind gemeinsame Entwicklungen von Tüv Süd Chemie Service und Atlan-tec Systems.
CO2-Emissionen ermitteln
Im weltweiten Kampf gegen den Klimawandel steigen auch in der Prozessindustrie die Anforderungen an nachhaltige Prozesse und Produkte. Mit „VERIchem“ wurde ein Verfahren für die neutrale und transparente Validierung und Verifizierung von CO2-Emissionen in Produktionsprozessen entwickelt, das auf der ISO/IEC 17029 und weiteren relevanten Standards und Normen basiert. Das Verfahren unterstützt die Definition einer Referenz-Baseline für CO2-Emissionen, an der sowohl der Erfolg einzelner Verbesserungsmaßnahmen als auch der Fortschritt im gesamten Dekarbonisierungsprozess gemessen werden kann. Achema: Halle 9.1, Stand C39
(ID:48483722)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.