Abwasserpumpen Abwasserpumpen und Systeme – gelingt der Spagat zwischen Funktionalität und Effizienz?

Von Hans-Jürgen Bittermann

Anbieter zum Thema

Hersteller von Abwasserpumpen und zugeordneten Systemen stehen heute vor der Herausforderung, neben einer hohen Verfügbarkeit auch die Energieeffizienz, sprich die Betriebskosten im Auge zu haben. Kann dieser Spagat gelingen? Wir wollten es im Vorfeld der Ifat 2016 in München wissen.

Abwasserpumpen sollen funktionieren, dabei aber bitte schön auch den Geldbeutel schonen. Leicht gesagt ...
Abwasserpumpen sollen funktionieren, dabei aber bitte schön auch den Geldbeutel schonen. Leicht gesagt ...
(Bild: © corund/Fotolia.com , saksrifotolia - Fotolia; [M]-Haselmann)

Feuchttücher – eine Heimsuchung für Kanalnetze und Kläranlagen, so überschrieb ein Autor seinen Artikel in der Zeitschrift KA Betriebs-Info, einem Informationsblatt für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen. Klagen über Probleme mit Feuchttüchern, die den Betrieb der Kanalnetze und Kläranlagen empfindlich stören, nehmen zu (siehe auch unseren Beitrag „Verzopft nochmal – Abwasserpumpen und ihr Kampf mit Feuchttüchern“).

In der Praxis kommt es zu Belastungen, die Abwasserpumpen und Rechenanlagen zum Stillstand bringen. Und das Problem könnte sich mit Blick auf die Ökodesign-Richtlinie – hier beschäftigt sich Brüssel derzeit mit dem Lot 28 „Abwasserpumpen“ – sogar noch verschärfen: Energieeffizienz und Verfügbarkeit sind bei diesen Pumpen schwer unter einen Nenner zu bringen.

Bildergalerie

Doch Energieeffizienz (Betriebskosten!) hat bei den Betreibern hohe Priorität. Wie gehen die Pumpenhersteller mit den gegensätzlichen Herausforderungen „Energieeffizienz“ und „Verfügbarkeit“ um?

Schutzbrief für Abwasserpumpen

Ein interessantes Angebot unterbreitet Xylem mit dem Schutzbrief für Flygt-Abwasserpumpen. Diese mit der selbstreinigenden N-Technologie ausgestatteten Experior-Pumpen bieten zusammen mit der intelligenten Smart-Run-Steuerung eine besonders effiziente Leistung. „Da war es nur logisch, für diese zuverlässigen Pumpen einen exklusiven und in Deutschland einzigartigen Schutzbrief anzubieten“, so Henning Richter, Leiter Geschäftsentwicklung Abwassertransport & Behandlung bei Xylem in Deutschland. In Verbindung mit einem Zwei-Jahres-Wartungsvertrag kann damit die Sicherheit für Anlagenbetreiber deutlich erhöht werden.

Ein Bestandteil des Schutzbriefes ist die Beseitigung von Verstopfungen innerhalb der zwei Jahre, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen. Das Ausstellen eines Schutzbriefes erfolgt immer mit der individuellen Prüfung der jeweiligen Anlage, für bestehende Anlagen bietet Xylem darüber hinaus Probeeinsätze an.

(ID:43945547)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung