Flotation Wie Mehrphasenpumpen die Flotation im Klärwerk verbessern

Autor / Redakteur: Frank Lundius / Dr. Jörg Kempf

In der Abwasserreinigung ist die Flotation eine häufig eingesetzte Aufbereitungsstufe. Die luftdurchmischten Medien stellen dabei besondere Herausforderungen an Pumpen. Auch das Thema Energieeffizienz spielt eine entscheidende Rolle. Ein Fall für die Mehrphasenpumpen von Edur.

Anbieter zum Thema

Installierte Edur-Mehrphasenpumpen LBU 603 D160L /15,0 KW
Installierte Edur-Mehrphasenpumpen LBU 603 D160L /15,0 KW
(Bild: Edur)

Seit 1929 werden Abwässer aus der Stadt Kiel und den angeschlossenen Umlandgemeinden über lange Schmutzwassertransportkanäle – dem so genannten Bülker System – bis zum Bülker Leuchtturm in der Gemeinde Strande gepumpt und dort in die Ostsee geleitet.

Im Jahr 1972 zu den Olympischen Spielen wurde hier das Klärwerk Bülk zunächst mit mechanischer Reinigung gebaut. Weitere Schritte waren erforderlich und wurden wie folgt umgesetzt: biologische Reinigungsstufe (1975), chemische Phosphatelimination (1985), Filtration als mechanische Nachreinigung (1989), Sicherung der Klärschlammdeponie durch den Bau einer tiefen Umfassungswand (1993), neues Blockheizkraftwerk zur umweltfreundlichen Gasverwertung und Energieversorgung (1994), weitergehende Abwasserreinigung zur Stickstoff- und biologischen Phosphatelimination (2001), Umbau Filtration (2011/2012).

Das Einzugsgebiet umfasst zurzeit 20 Umlandgemeinden, Schmutz- und Regenwasser werden in getrennten Kanälen abgeleitet. Etwa 20 Millionen Kubikmeter Schmutzwasser pro Jahr fließen dabei dem Klärwerk zu, das entspricht einem Anschlusswert von etwa 310 000 Einwohner (EW) und 65 000 Einwohnergleichwerte (Industrie und Gewerbe).