:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/c9/19/c919fe62b286b14ad57157e060c3748f/0106262293.jpeg)
- News
- PharmaTEC
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Verfahrenstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Fachbücher
- Energieeffizienz
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
- Meilensteine
- Best of Industry
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Forschungsprojekt Wie lässt sich der Einsatz von Biokatalysatoren vereinfachen?
Im Forschungsprojekt „Oberflächendisplay von Enzymen als Plattformtechnologie“ arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Hochschule Mittelhessen daran, den Einsatz von Biokatalysatoren zu vereinfachen und komfortabler zu gestalten.
Anbieter zum Thema

Biokatalysatoren wird viel Potential zur industriellen Produktion chemischer Verbindungen für die Pharma-, Agrar- und Lebensmittelbranche zugeschrieben. Das Land Hessen fördert deshalb ein Projekt der Technischen Hochschule Mittelhessen im Rahmen des Programms „Forschung für die Praxis“ mit 40.000 Euro. Das Projekt unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dirk Holtmann vom Institut für Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie untersucht, wie sich der Einsatz von Biokatalysatoren vereinfachen lässt.
„Mit dem stetig wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit steigt die Nachfrage nach regenerativen Alternativen zur herkömmlichen organischen Synthesechemie. Großes Potential hierfür bergen aus der Natur isolierte Enzyme, die mithilfe molekularbiologischer Methoden für ihre spezifische Anwendung in der Industrie als sogenannte Biokatalysatoren zur ökologischen Produktion organischer Verbindungen angepasst werden“, erläutert Holtmann. Als Beispiele für Basischemikalien, die sich auf diese Weise herstellen lassen, nennt er Acrylamid als vielfältiger Polymerrohstoff, Aminosäuren sowie chirale Alkohole und Amine.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1779100/1779139/original.jpg)
Ressourcenschonende Hydroformylierung
„Sanfte“ Reaktionsbedingungen: Enzyme als Grundlage für die grüne Chemie der Zukunft
Zu den quantifizierbaren Vorteilen der enzymatischen oder mikrobiellen Biotransformation gehören unter anderem eine kleinere Anzahl an Produktionsschritten, ein geringerer Energieverbrauch, die Reduktion der Schadstoffemissionen und Einsparungen bei Rohstoffen.
Trotzdem ist der Einsatz von Biokatalysatoren in der Chemischen Industrie bisher auf wenige Gebiete beschränkt. Denn die Enzyme sind häufig nicht stabil, und ihre Herstellung ist aufwändig und teuer. Die Wissenschaftler wollen deshalb eine Technologieplattform entwickeln, mit der die Enzyme an der Oberfläche von Bakterienzellen verankert werden. Sie wollen damit zeigen, dass der Einsatz von Biokatalysatoren mit diesen so genannten oberflächenpräsentierten Enzymen zu einer erheblichen technischen, ökologischen und ökonomischen Verbesserung der Produktion organischer Verbindungen führt. Dazu werden molekularbiologische und verfahrenstechnische Arbeiten kombiniert und in einem Netzwerk aus akademischen und industriellen Partnern validiert.
(ID:47480910)