Unbeirrbar ist der Verpackungsmaschinenbauer Gerhard Schubert den Weg vom mechanischen Erstling bis zur schaltschranklosen Maschine gegangen. Heute – 50 Jahre später – ist Automatisierung ein unverzichtbarer Bestandteil aller Schubert-Maschinen. Im PharmaTEC-Gespräch lässt Technik-Geschäftsführer Ralf Schubert die Entwicklung Revue passieren und verrät, wo er die Zukunft sieht.
Ralf Schubert Technik-Vorstand des Verpackungsmaschinenbauers Gerhard Schubert in der neugebauten Montagehalle.
(Bild: Schubert)
Zuschnitte aufrichten und zum Karton verkleben – geradezu spartanisch erscheint aus heutiger Sicht die erste Schubert-Verpackungsmaschine. Rein mechanisch funktionierte die Schachtelaufrichte- und Klebemaschine (SKA), auch wenn die Idee, mit oben offenen Kartons zu arbeiten, die Vorstufe der Toploading-Maschinen war: von Robotern oder Steuerungen keine Spur.
Die Maschinen, die heute – 50 Jahre später – in der gerade neu bezogenen Crailsheimer Montagehalle stehen, erinnern kaum noch an das Erstlingswerk des Gründers Gerhard Schubert: hochgerüstete Hightech-Anlagen, die mit weißen, perlgrauen oder schwarzblauen Rahmen auch optisch eine Menge her machen. Doch das Entscheidende passiert – verborgen im Innern der Verpackungsmaschine – gelenkt von einer Maschinensteuerung.
„Mechanik, Elektronik und Software gehören für uns heute untrennbar zusammen“, sagt Technikchef Ralf Schubert. Software, Automatisierung und die neuen digitalen Möglichkeiten üben auf den studierten Informatiker, den der Vater Anfang der 90-er in die Firma holte, eine große Faszination aus.
Die erste Schubert-Verpackungsmaschinensteuerung (VMS) hat der Informatiker noch selbst programmiert, ebenso das Produktionsplanungs- und Steuerungssystem, das die ganzen organisatorischen Abläufe in der Firma steuert. Und auch für das MES-Projekt, das in die Entwicklung eines Anlagenleitstandes für die Pharmamaschinen mündete, war er verantwortlich.
Die Maschinensteuerung ist eine der Pionierleistungen auf die man im Haus besonders stolz ist, denn diese Eigenentwicklung hat die Basis geschaffen für den modularen Aufbau aus Teilmaschinen mit einer reduzierten Anzahl an mechanischen Bauteilen. „Wir wollten immer schon weniger Mechanik in den Maschinen und dafür mehr Steuerung“, sagt Schubert.
Die erste Steuerung kam Anfang der 90iger
(ID:44057498)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.