- News
- Verfahrenstechnik
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Wasserstoff
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Podcast
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
- Zum Fachmedium PharmaTEC
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
- News
-
Verfahrenstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
-
Wasser/Abwasser
Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"
-
Food & Beverage
Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"
-
Automatisierung
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
-
Wasserstoff
Aktuelle Beiträge aus "Wasserstoff"
-
Anlagenbau
Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
-
Strömungstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
- Podcast
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine" -
Zum Fachmedium PharmaTEC
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium PharmaTEC"
-
Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"
-
mehr...
Wasser- und Abwasser-Geschichten (Bildergalerie)
Ionenaustauscher ersetzen gelöste Ionen durch andere Ionen gleichnamiger Ladung; sie werden u.a. zur Enthärtung, Umsalzung, Teilentsalzung oder Vollentsalzung von Wasser oder wässerigen Lösungen verwendet – heute eine Standard-Technologie der Wasseraufbereitung. Historisch betrachtet trifft man schon sehr früh auf Phänomene, die als Ionenaustausch interpretiert werden können. Bereits in der griechischen Antike wird man fündig: Aristoteles berichtet, dass Meerwasser und verunreinigtes Trinkwasser aufbereitet werden könne, indem man es durch Sand- oder Tonschichten passieren lässt. Die Guanchen, Ureinwohner der Kanaren, machten sich eine Form des Ionenaustausches zur Aufbereitung des gesammelten Regenwassers zunutze, indem sie das Wasser durch ein poröses Vulkangestein sickern ließen (dort finden sich natürliche Alumosilikate wie und Zeolithe, die reversibel Erdalkali- und Alkali-Ionen aus einer Lösung aufnehmen bzw. abgeben). Als älteste Erwähnung eines Ionenaustauschprozesses gilt jedoch die Bibel. Im 2. Buch Mose (Exodus 15, 23-25) wird das Überführen von bitterem Quellwasser in süßes Trinkwasser durch Einlegen eines alten Baumstammes beschrieben. Der technische Hintergrund: Verrottete Zellulose ist ein guter Austauscher für Magnesium-Ionen. Der Mensch nutzte demnach das Prinzip des Ionenaustausches bevor die chemischen Hintergründe verstanden waren.
Schauen Sie doch einfach mal in unsere E-Paper-Ausgabe (Hortus Deliciarum, Moses führt das Volk Israel durch das Rote Meer / Dnalor_01 / CC BY-SA 3.0)