- News
- Verfahrenstechnik
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Wasserstoff
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
- Zum Fachmedium PharmaTEC
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
- News
-
Verfahrenstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
-
Wasser/Abwasser
Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"
-
Food & Beverage
Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"
-
Automatisierung
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
-
Wasserstoff
Aktuelle Beiträge aus "Wasserstoff"
-
Anlagenbau
Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
-
Strömungstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine" -
Zum Fachmedium PharmaTEC
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium PharmaTEC"
-
Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"
-
mehr...
Wasser- und Abwasser-Geschichten (Bildergalerie)
Mit der auf Kläranlagen eingesetzten klassischen, maschinellen Entwässerung (Klärschlammpresse) lässt sich ein Gehalt an Trockensubstanz im Klärschlamm bis 25 % erreichen. Der Entsorgungs- und Servicebetrieb Grünstadt AöR verbessert das Ergebnis in einer solarunterstützten Trockenhalle: Durch die Massenreduzierung bei der Trocknung von 25 auf 70 % werden die Transport- und Entsorgungskosten erheblich verringert, denn verdunstetes Wasser muss nicht entsorgt werden.
Der Klärschlamm wird von der Presse in die 84 x 12 m große Trocknungshalle gebracht. Dort wird er für eine effektive Trocknung durch ein „elektrisches Schwein“ in festgelegten Zeitintervallen bearbeitet. Das Schwein arbeitet vollautomatisch, indem es den Schlamm wendet, mischt und somit auch durchlüftet. Das Trocknen erfolgt mit Unterstützung der Sonnenstrahlen, welche die Schlammoberfläche erwärmen: Über die Stahlkonstruktion der Halle ist lediglich eine PE-Luftpolsterfolie gespannt, die Sonne kann nahezu ungehindert die Halle aufheizen. Die Aufenthaltszeit des Schlammes liegt je nach Witterung und gewünschtem Trocknungsgrad bei 4 bis 8 Wochen.
Fazit: eine saugute Lösung!
Schauen Sie doch einfach mal in unsere E-Paper-Ausgabe. (Stadtverwaltung Grünstadt)