- News
- Verfahrenstechnik
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Wasserstoff
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
- Zum Fachmedium PharmaTEC
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
- News
-
Verfahrenstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
-
Wasser/Abwasser
Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"
-
Food & Beverage
Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"
-
Automatisierung
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
-
Wasserstoff
Aktuelle Beiträge aus "Wasserstoff"
-
Anlagenbau
Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
-
Strömungstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine" -
Zum Fachmedium PharmaTEC
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium PharmaTEC"
-
Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"
-
mehr...
Wasser- und Abwasser-Geschichten (Bildergalerie)
Kalkablagerungen von einem Aquädukt, der die antike Hafenstadt Patara im Südwesten der Türkei mit Wasser versorgte, geben Aufschluss über das Klima während der Herrschaft des römischen Kaisers Nero. Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben die Ablagerungen in zerbrochenen Keramikleitungen untersucht, die neben der Brücke gefunden wurden. In Verbindung mit der Inschrift einer Stützmauer konnten die Geowissenschaftler rekonstruieren, dass der Aquädukt im Winter 51/52 n.Chr. eingeweiht wurde und dass sich das Erdbeben, das einen Teil zerstörte, 68 n.Chr. ereignete. Die zwei Zentimeter dicken Kalkschichten bildeten sich demnach im Laufe von 17 Jahren. Die Isotopenverhältnisse von Sauerstoff und Kohlenstoff in den Kalkablagerungen geben Informationen über Luft- und Wassertemperaturen sowie Niederschläge preis. Damit kann für die Zeit von Neros Herrschaft zwischen 54 und 68 n.Chr. ein recht detailliertes Klimabild gezeichnet werden: Eine anfänglich wärmere Periode ging mit höheren Niederschlägen einher, während die Abkühlung seit Beginn der zweiten Hälfte von Neros Herrschaft von einem Rückgang der Niederschlagsmenge begleitet war. Während des Römischen Reiches wurden mehr als 1700 Langstrecken-Wasserleitungen und Tausende von kleineren Aquädukten gebaut, um Trink- und Badewasser für Städte, Privathäuser und Badeeinrichtungen bereitzustellen. Häufig stammte das Wasser von Karstquellen, die das ganze Jahr hindurch sprudelten. In den Leitungen bildeten sich Kalkablagerungen, die Veränderungen in der Wassertemperatur, Verdunstung, Schüttung und Zusammensetzung ebenso anzeigen wie umweltbedingte oder menschengemachte Einflüsse.
Im Bild: Elemente der römischen Siphon-Wasserleitung bei Patara: Jeder Stein wiegt rund 800 kg. Die dort gefundenen Kalkablagerungen geben Aufschluss über das Klima zu Zeiten Neros.
Schauen Sie doch einfach mal in unsere E-Paper-Ausgabe. (Cornelis Passchier, Universität Mainz)