Tankmanagement Von der Füllstandmessung bis zum kompletten Tankmanagement

Redakteur: Gabriele Ilg

Zur Überwachung von flüssigen Produkten in Tankanlagen und Terminals bietet Endress + Hauser eine umfassende Palette an Tankstandlösungen für Lagerhaltung und Anwendungen im eichpflichtigen Verkehr.

Anbieter zum Thema

Tankstandmessung kommt überall dort zum Einsatz, wo eine firmeninterne Überwachung und Bilanzierung benötigt wird oder Zoll und Steuerabgaben zu ermitteln sind. Als Füllstandmesstechnik werden Radar und Schwimmergeräte eingesetzt. Die Mengenermittlung der flüssigen Produkte im Lagertank erfolgt sowohl über eine direkte Messung als auch über Berechnungen. Besonders wichtig ist jedoch, dass die Tankstandmessung hochgenau arbeitet, denn ein Zentimeter Produktunterschied bei einem Tank von 20 Metern Durchmesser macht einen Bilanzunterschied von 3000 Liter Produkt.

Neben der Messung des Füllstands ist oft die Temperatur des Füllgutes entscheidend. Die Füllstandmessung wird oftmals mit dem Prothermo zur Messung der Durchschnittstemperatur kombiniert. In besonders großen Tanks haben Produkte unterschiedliche Temperaturschichten. Gerade flüssige Kohlenwasserstoffe ziehen bei einer Temperaturänderung eine Volumenänderung mit sich. Daher ist eine Temperaturmessung mittels Temperaturkette erforderlich. Diese Aufgabe löst der Prothermo NMT 535 - eine Temperaturkette mit bis zu 16 Temperaturelementen. Er kann zusammen mit dem Micropilot Füllstandradar oder Proservo in eichpflichtigen Anwendungen zusammen mit anderen Hart-Geräten eingesetzt werden.

Tankvision schafft Einblick

Alle gemessenen Daten werden an den Tank Side Monitor übermittelt. Der Tank Side Monitor NRF 590 ist ein Anzeige- und Überwachungsgerät für Bestandmessungen mit Hart-kompatiblen Geräten. Der zuständige Mitarbeiter muss daher nicht auf den Tank, um die Stände vor Ort zu kontrollieren.

Alle vor Ort ermittelten Daten werden anschließend zum Tankstand-Managementsystem Tankvision weitergeleitet. Dieses System realisiert die gesamte Funktionalität ohne eine Software zu installieren - durch im Gerät eingebettete Webseiten. Es basiert auf einer industriellen Hardware, einem Betriebs- und Laufzeitsystem mit hoher Verfügbarkeit, das nicht auf einen PC angewiesen ist. Damit entfallen für Anlagenbetreiber die typischen PC-Wartungsarbeiten wie Servicepacks, hot fixes usw. Das Tankvision-System kann mit einem Browser in Betrieb genommen, bedient und gewartet werden.

(ID:330096)