Die Wasser- und Abwasserwirtschaft sieht sich vor der Herausforderung, ihre Systeme und Anlagen an einen fortlaufenden demographischen, strukturellen und klimatischen Wandel anzupassen. Der Rekordsommer 2018 war insofern ein Stresstest für die Wasserinfrastrukturen Deutschlands. Ob dieser bestanden wurde und was das für die Zukunft bedeutet, lesen Sie hier ...
Die Optimierung der Energiebilanz ist ein wichtiges Ziel und eine ständige Herausforderung für die kommunalen Unternehmen der Wasserwirtschaft. In der Broschüre „Energie im Fokus 2.0“ berichtet der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) über Best-Practice-Beispiele.
Mit dem Paket aus IT-Sicherheitsgesetz und Kritis-VO (Kritische Infrastrukturen-Verordnung) fordert der Gesetzgeber Maßnahmen zum Schutz zentraler Infrastrukturen gegen Cyberangriffe. Davon sind auch Einrichtungen der Wasserversorgung betroffen. Das sollten Sie wissen ...
Betreiber von Energienetzen müssen bis 2018 den IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur umsetzen. Darin wird ein ISMS (Information Security Management System) für jedes Netzleitsystem der Gas- und Stromindustrie gefordert. Ein neuer Praxisleitfaden von Bitkom und VKU soll beim Aufbau helfen.
Die Mitglieder des Verbandes kommunaler Unternehmen nutzen zunehmend IKT-Systeme, um ihre täglichen Aufgaben zu erfüllen. Außerdem ergeben sich dadurch speziell im Smart-Home-Bereich für zahlreiche Unternehmen Geschäftsmöglichkeiten oder -Alternativen. Datenschutz und -sicherheit sind dabei ein wichtiger Punkt.
Kommunen stehen vor der Herausforderung, bei der bekannt knappen Kassenlage trotz steigender Kosten ihren Aufgaben gerecht zu werden. Die effiziente Nutzung von Energie in der Wasser- und Abwasserwirtschaft ist ein wichtiger Lösungsansatz. Wasser- und Abwasser-Pumpen für die Versorgung mit Wasser bzw. Entsorgung von Abwasser spielen dabei eine wichtige Rolle.
Mit Enttäuschung reagiert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) auf den Leitfaden der Bundesnetzagentur zur Verlegung von Glasfaserkabeln. In der Kritik stehen vor allem die bürokratischen Hürden bei der Abrechnung von Baumaßnahmen.