Verpackungsmaschine Variable Tiefzieh-Verpackungsmaschine
Mit dem Modell R 245 präsentiert Multivac eine Tiefzieh-Verpackungsmaschine für mittlere Kapazitäten.
Anbieter zum Thema
Aufgrund der offenen IPC-Steuerung spielt die Maschine Modulen wie zum Zu- und Abführen, Überwachen, Dosieren, Wiegen, Kennzeichnen oder Schneiden zusammen und ist somit in vollautomatische Produktionslinien integrierbar. Zudem lassen sich auf der Maschine verschiedene Packungsgrößen und Packungsmaterialien verarbeiten, das Gleiche gilt für die Verpackungsarten. Hier reicht das Spektrum von der Vakuumverpackung über Schutzgasverpackungen aus harten und flexiblen Folienmaterialien. Die Maschine ist zum Verpacken von Lebensmitteln ebenso geeignet wie für Medizinprodukte und Industriegüter.
Reinigung ohne Demontage einzelner Teile
In Sachen Hygiene-Design orientiert sich das Modell R 245 an internationalen Normen zur Gewährleistung eines hygienischen Maschinenzustands. Einschlägige Hygiene-Vorgaben machen beispielsweise die deutsche Industrienorm DIN EN 1672-2, die europäische Norm ISO 14159 oder die an die ISO-Norm angelehnte US-Norm NSF/ANSI/3-A 14159. Wichtige Forderungen dieser Regelwerke sind die Möglichkeit der Reinigung bis auf die mikrobiologische Ebene, die leichte Zugänglichkeit für Inspektion, Wartung und Reinigung, das Versiegeln von Hohlräumen und Vermeiden von Toträumen sowie konstruktive Maßnahmen zur Verhinderung der Ansammlung von Flüssigkeiten.
Da nach den genannten Normen die Reinigungsmaßnahmen am Außen- und Innenbereich der Maschinen gleichermaßen ansetzen müssen, haben die Multivac-Entwickler besonders die Baugruppen im exponierten Spritzbereich so ausgelegt, dass beispielsweise die Transportkette, die Hubwerke, mechanische Baugruppen, Motoren, Ventile und Verkabelung ohne Demontage-Maßnahmen zu reinigen sind.
Auf Wunsch auch mit CIP-System
Die Maschine lässt sich komplett abwaschen. Von den glatten, abgeschrägten Oberflächen tropfen Reinigungswasser und Schmutzreste ab. Die Abdeckungen und Verkleidungen öffnen sich nach außen, und die Nassreinigung kann innen weitergehen.
Bei Bedarf lässt sich das Modell auch mit einem CIP-System (Cleaning in Place) ausstatten. Dadurch wird eine automatisierte chemische Reinigung von inneren Baugruppen, etwa Transportkette und Kettenführungsprofil, ermöglicht. Die Steuerung und Dokumentation des Reinigungsprozesses ist in diesem Fall in die Maschinensteuerung integriert. Damit ist auch die Nachvollziehbarkeit der Prozesse gegeben, die von Aufsichtsbehörden wie der FDA gefordert werden.
(ID:314844)