Corona-Monitoring Überwachung der SARS-CoV-2-Virenlast mit PCR

Quelle: Pressemitteilung Analytik Jena |

Anbieter zum Thema

Das Corona-Monitoring in Kläranalagen hat der wastewater-based epidemiology (WBE) auf Basis von PCR-Tests Schub verliehen. Die Komplettlösung von Analytik Jena bedarf von der Probennahme über die Probenvorbereitung bis zum PCR-Resultat nur weniger Schritte, ist weitestgehend automatisiert und erschließt sich selbst fachfremden Anwendern.

Abwassermonitoring Workflow - SpeedMill PLUS
Abwassermonitoring Workflow - SpeedMill PLUS
(Bild: Guido Werner, Analytik Jena)

Binnen drei bis vier Stunden liegen die Testergebnissevor. Vom 17. März 2021 datiert eine EU-Empfehlung, wonach die Mitgliedsländer Kläranlagen mit mehr als 150.000 Einleitern regelmäßig auf die SARS-CoV-2-Virenlast überwachen sollen. Analytik Jena war der Politik voraus: Bereits im November 2020 stand ein funktionierender und getesteter Workflow zur Verfügung, der die Anforderungen erfüllt und bei dem die Lösungen von Analytik Jena zur Nukleinsäure-Extraktion (SpeedMill PLUS, InnuPure C16 touch) und PCR (qTOWER³) zum Einsatz kommen.

Die Methode entstand gemeinsam mit der Emschergenossenschaft/Lippeverband (EGLV) im Ruhrgebiet, dem größten Wasserwirtschaftsverband Deutschlands. Heute ist die Lösung an mehreren Universitäten und in kommerziellen Laboren im Einsatz. In Ringversuchen hat sich erwiesen, dass die Analytik Jena-Lösung spezifische und sensitive Resultate liefert.

(ID:48580628)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung