Schlammtrocknung So lässt sich Schlamm effizient trocknen

Redakteur: M.A. Manja Wühr

Sich mit deren Verwertung zu beschäftigen, lohnt sich. Zumal wenn Anlagenbetreiber mit der richtigen Technik zur Schlammtrocknung Schlammtrocknung reduzieren können.

Anbieter zum Thema

Drymex-Schlammtrocknungsanlagen
Drymex-Schlammtrocknungsanlagen
(Bild: Harter)

Der Trocknungsanlagenbauer Harter aus Stiefenhofen im Allgäu entwickelte bereits vor über 20 Jahren ein Verfahren zur Trocknung von Schlämmen: die Kondensationstrocknung auf Wärmepumpenbasis. Durch den Einsatz dieser nahezu emissionsfreien Schlammtrocknungstechnologie können sowohl Gewicht als auch Volumen von vorentwässerten Schlämmen um bis zu 50 Prozent reduziert werden. Die Einsparungen bei den Entsorgungskosten liegen laut Unternehmen im gleichen Bereich. Darüber hinaus sorgt die Wärmepumpentechnologie für einen energiearmen Betrieb. Der Energieverbrauch liegt bei etwa 0,4 kWh/kg Wasser, abhängig von der Beschaffenheit der Schlammes und der eingesetzten Anlagenart. Der Trockenstoffgehalt des zu trocknenden Schlammes liegt in der Regel zwischen 80 und 90 Prozent. Diese Art der Schlammtrocknung arbeitet im Niedertemperaturbereich zwischen 20 und 50 °C und ist für nahezu alle wasserhaltigen Schlämme geeignet, so der Hersteller.

(ID:43658266)