Chemie3-Leitfaden So gelingt der Einstieg in die Kreislaufwirtschaft

Quelle: Pressemitteilung

Anbieter zum Thema

Die Umstellung auf eine zirkuläre Wirtschaftsweise ist eine zentrale Herausforderung bei der Transformation zu einer ressourcenschonenden und klimaneutralen Industrie. Ein neuer Leitfaden bietet Unternehmen strategische und operative Hilfestellung, um in die Kreislaufwirtschaft einzusteigen.

Der Leitfaden zum Einstieg in die Kreislaufwirtschaft richtet sich insbesondere an KMU der Fein- und Spezialitätenchemikalien.
Der Leitfaden zum Einstieg in die Kreislaufwirtschaft richtet sich insbesondere an KMU der Fein- und Spezialitätenchemikalien.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Berlin – Viele Chemie- und Pharmaunternehmen haben sich bereits aufgemacht die Umstellung auf eine zirkuläre Wirtschaftsweise anzupacken. Oft sind die Lösungen aber ausgesprochen anspruchsvoll. Wie sich der Weg schrittweise und systematisch meistern lässt und welche Chancen in einer frühzeitigen Umstellung liegen, zeigt der neue Leitfaden „Einstieg in die Kreislaufwirtschaft in der chemischen Industrie“. Erarbeitet wurde er von der Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3.

Der Leitfaden bietet Unternehmen strategische und operative Hilfestellung, um auf eine zirkuläre Wirtschaftsweise umzustellen. Er enthält Lösungsvorschläge, die von der Auswahl der Rohstoffe für Produkte über das Design und die Herstellung bis hin zum Recycling reichen. Weitere Ansätze zeigen, wie die Produkte des eigenen Unternehmens bei Kunden die Kreislaufführung fördern oder End-of-Life-Produkte zurückgenommen werden können. Eine wesentliche Rolle spielt dabei auch die stärkere Vernetzung von Unternehmen, da viele Prozesse über die eigene Wertschöpfung hinausgehen. Flankiert werden die gezeigten Lösungsansätze durch Praxisbeispiele aus Unternehmen.

Der Leitfaden richtet sich insbesondere an kleinere und mittelständische Unternehmen der Fein- und Spezialitätenchemikalien aus den Teilbranchen Grundstoffe und Intermediates, Polymers und Materials, Farbe und Lacke, Bauchemikalien, Klebstoffe, Agrochemikalien sowie Konsum- und Pharmachemikalien. Auch bereits fortgeschrittene sowie größere Unternehmen finden Anregungen, um ihren bisherigen Weg zu überprüfen und gegebenenfalls neue Pfade zu beschreiten.

(ID:48366973)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung