Strategische Partnerschaft Siemens und Covestro intensivieren Zusammenarbeit bei Digitalisierung
Siemens und Covestro Deutschland haben einen gemeinsamen Joint Business Development Plan abgeschlossen, um die langjährige Partnerschaft, insbesondere im Bereich der Digitalisierung, strategisch weiter zu vertiefen.
Anbieter zum Thema

Dormagen; Düsseldorf – Das Themenspektrum der Zusammenarbeit der beiden Unternehmen reicht von der Weiterentwicklung von Produktionstechnologien bis hin zur Pilotierung neuer Ideen, die dazu beitragen sollen, die digitale Landschaft beider Firmen zu prägen. Ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt darin, die Verfügbarkeit sämtlicher Assets in einer Anlage zu erhöhen und dem Anlagenpersonal eine schnelle und aussagekräftige Entscheidungsgrundlage für ihre Arbeit zu geben. Das Ziel ist es, die Anlagen durch bewährte Produkte und innovative Services zuverlässiger zu machen und Entwicklungen zum Zustand der Assets einer Anlage zuverlässiger vorhersagen zu können.
Durch den Einsatz des offenen, cloudbasierten IoT-Betriebssystems Mind Sphere von Siemens werden neue Analysemethoden möglich. Auf dieser Plattform werden wesentliche Daten und Messgrößen gesammelt, in einen sinnvollen Kontext gestellt und in Datenmodellen intelligent verknüpft. Smart Data Applikationen unterstützen bei Betrieb und Wartung. Sie ermöglichen Voraussagen von potenziellen Fehlern eines Assets oder einzelner Komponenten und tragen dazu bei, Anlagenstillstände zu minimieren. Dabei bieten die Methoden Data Analytics und Simulation von Siemens neue Möglichkeiten. Auf dieser Basis wird im Rahmen der Partnerschaft zum Beispiel für unterschiedliche Anwendungsfälle evaluiert, welcher Nutzen durch Korrelation von Daten für die Produktion erreicht werden kann.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1407900/1407992/original.jpg)
Digitalisierung
Covestro baut Digitalisierung weiter aus
Die Zusammenarbeit mit Siemens schaffe einen Mehrwert für beide Firmen, so Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer, Mitglied des Vorstands, Covestro Deutschland. Durch den Know-how-Austausch können die Unternehmen den Anlagenbetrieb und die Instandhaltung mit den richtigen Informationen zur richtigen Zeit unterstützen, besonders mit Smart Data für Produktion, Anlagenausrüstung und Instrumentierung, ergänzte Eckard Eberle, CEO der Business Unit Process Automation, Siemens AG.
Siemens entwickelt vorausschauende Prozessdatenmodelle für die Produktion, die unter anderem Ausfälle minimieren, wie auch mobile Geräte zum Einsatz im Feld und Softwarelösungen, die mit Prozesstechnik, dem Leitsystem oder Managementsystemen kommunizieren können. Ergänzend bringt die Covestro Deutschland ihre verfahrens- und produktionstechnische Expertise zur Vermarktung gemeinsamer Lösungen ein.
(ID:45346548)