Gesponsert

Laser Balancing Technologie Revolution in der Auswuchttechnik von Turbopumpen

Gesponsert von

Lasergewuchtete Turbopumpe
Lasergewuchtete Turbopumpe
(Bild: Pfeiffer Vacuum)

Turbopumpen spielen in der Vakuumtechnik eine wichtige Rolle für die Erzeugung von reinem Hoch- und Ultrahochvakuum. Im Inneren der hybridgelagerten Turbopumpe wird ein Rotor durch die Kombination von Permanentmagnetlager und Wälzlager getragen und mit sehr hohen Drehzahlen angetrieben. Das Wuchten dieser hybridgelagerten Rotoren stellt seit vielen Jahren eine Kernkompetenz von Pfeiffer Vacuum dar und ermöglicht es, technologisch fortschrittliche Turbopumpen mit einem sehr geringen Vibrationsniveau zu liefern.

Pfeiffer Vacuum GmbH

Berliner Straße 43
35614 Asslar
info@pfeiffer-vacuum.de
www.pfeiffer-vacuum.de

Innovation und technologische Entwicklung

Durch die von Pfeiffer Vacuum neue patentierte Laser Balancing Technologie werden Rotoren von Turbopumpen noch effizienter gewuchtet und der technologische Fortschritt sichergestellt. Das Laser Balancing revolutioniert den konventionellen Prozess des Wuchtens durch den Verzicht auf Wuchtbohrungen und Wuchtgewichte. Der Massenausgleich wird umgekehrt, indem Material mithilfe von Laserablation abgetragen und somit die ungleiche Massenverteilung minimiert wird. Der Materialabtrag durch den Laser ist wesentlich präziser, sodass eine noch geringere Restunwucht erreicht werden kann. Materialeigenschaften werden dabei nicht beeinflusst.

Welche Vorteile bietet die Laser Balancing Technologie?

Durch den Einsatz des Laser Balancings und die langjährige Expertise in den zugrundeliegenden Berechnungsalgorithmen konnte Pfeiffer Vacuum in einer modernen, automatisierten Wuchtanlage die Wuchtgüte der Turbopumpen-Rotoren um 20% verbessern. Pfeiffer Vacuum bietet damit eine deutlich verbesserte Lebensdauer des Kugellagers sowie geringere Vibrationen und Schallemissionen der Pumpe während des Betriebs. Die während der Laserablation entstehenden Partikel werden bereits während des Prozesses abgesaugt und gefiltert. Die anschließende Reinigung des lasergewuchteten Rotors sowie der Verzicht auf das manuelle Handling des Schraubenwuchtens garantieren höchste Sauberkeit der Oberflächen. Zusätzlich werden virtuelle Leckagen vermieden, die durch Lufteinschlüsse in den Wuchtbohrungen entstehen.

Einsatz in zahlreichen Anwendungen

In Anwendungen und Applikationen, in denen es auf geringe Vibrationen und geräuscharme Turbopumpen ankommt, können die neuen Rotoren nun noch effizienter eingesetzt werden. So ermöglichen die geringen vibroakustischen Emissionen beispielsweise hochauflösende Aufnahmen von Elektronenmikroskopen mit integrierter Turbopumpe.

Bildergalerie

(ID:49050986)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung