Um auf spezifische Kundenwünsche schnell einzugehen, setzt Baelz bei Regelventilen ein modulares System nach dem Baukastenprinzip ein, das auch für Massenproduktion geeignet ist.
Unlackierte 342-2-BK-SS Ventile aus Sphäroguss
(Bild: Baelz)
Basis ist meist ein Drei-Flansch-Gehäuse, das flexibel angepasst und eingesetzt werden kann. Die modulare Bauweise ermöglicht die schnelle Umwandlung eines Durchgangsventils in ein Dreiwegeventil und umgekehrt. Beim Dreiwegeventil wird der dritte Weg unten einfach mit einem Blindflansch verschlossen und es entsteht ein Durchgangsventil.
Drei Foren – eine Veranstaltung: Förderprozess Foren
Die Förderprozess-Foren, bestehend aus Pumpen- und Wasserstoff-Forum, sind DIE Austausch-Plattform für Instandhaltungs- und Betriebsingenieure, die mit ihrem Know-how den reibungslosen Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen sicherstellen. Am 20.-21. November 2023 erwarten Sie zwei Tage lang praxisnahe Vorträge rund um Pumpentechnik, Förderprozesse und -systeme sowie konkrete Lösungen und technische Entwicklungen zum Megathema Wasserstoff. Profitieren Sie von der fachlichen Tiefe dieser im deutschsprachigen Raum einzigartigen Veranstaltung!
Damit das Regelventil seine Aufgabe erfüllen kann, muss ein kontinuierlicher und stetiger Hub des Regelkegels mit geringer Hysterese gegeben sein. Dafür steht bei Baelz eine breite Palette von eigenen pneumatischen oder elektrischen Stellantrieben mit einer Vielzahl von Ansteuerungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Die Nennweiten der Ventile reichen von DN 15 bis DN 300 in einer Vielzahl von Gehäusewerkstoffen. Mögliche Anwendungen sind Temperatur-, Druck- und Niveauregelung oder auch „nur“ sicheres Absperren. Das Dampfabsperrventil Baelz 340 ist TÜV-zugelassen und wird deshalb beispielsweise auch bei unseren Systemlösungen wie Dampfübergabestationen eingesetzt.
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Während Sitz und Kegel aus Edelstahl sind, ist bei Baelz Sphäroguss (ehemals GGG 40.3, heute EN-GJS 400-15) das am meisten verwendete Gehäusematerial. Das ist beispielsweise in der industriellen Gebäudetechnik vorteilhafter als der normalerweise eingesetzte Grauguss. Der zähe Werkstoff ist vor allem bei Anwendungen für das Medium Dampf besser geeignet.
Stahlguss kommt bei höheren Temperaturen und Drücken oder bei der Ausführung nach US-Norm (ANSI) zum Einsatz. Bei Bedarf können auch Edelstahlventile konfiguriert werden, etwa für Anwendungen in der Lebensmittelindustrie mit besonders hohen hygienischen Anforderungen. Aufgrund der verfügbaren Gehäusewerkstoffe, dem ausgereiften und bewährten Design sowie manchen Besonderheiten wie Stoffbuchsheizung, Abdichtung mit Edelstahl-Faltenbälgen oder ein Kühlrohr zum Schutz des Stellantriebes vor hohen Temperaturen ergibt sich eine hohe technische Varianz und damit eine sehr breite Palette von möglichen Anwendungen.
Dank Baukasten schneller zum Ventil
Die modulare Fertigung – ein Gehäuse für zahlreiche Anwendungen als Baukastenprinzip – hat viele Vorteile. So können die gewünschten Regelventile schnell produziert und ausgeliefert werden, nötigenfalls sogar in wenigen Tagen. Individuelle Kundenwünsche durch technische Besonderheiten oder bei Zubehör, wie beispielsweise Stellungsregler für pneumatischen Antrieb, können ebenfalls schnell zur Verfügung gestellt werden. Das hohe Maß an konstruktiver und bearbeitungstechnischer Standardisierung, verbunden mit dem großen Anwendungswissen aus dem Anlagenbau führt bei schneller Lieferung und einer langen Lebensdauer zu einer hohen Kundenzufriedenheit.
(ID:49625055)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.