Innovation Award Prämierte Innovationen auf der Powtech/TechnoPharm
Auf der diesjährigen Powtech/TechnoPharm in Nürnberg wurden die mit viel Spannung erwarteten Innovation Awards verliehen. Aus 50 Bewerbungen galt es für PROCESS und seine Schwesterzeitschrift Schüttgut die besten Produktneuheiten der Branche herauszufiltern.
Anbieter zum Thema
Nürnberg – Zum zweiten Mal in Folge hat PROCESS gemeinsam mit Schüttgut zum Messeduo Powtech/Technopharm den Innovation Award verliehen. Für insgesamt vier Kategorien war ein Preis ausgeschrieben. Entscheidend für eine Prämierung waren der Innovationsgrad und die Wirtschaftlichkeit für die Anwender. Außerdem durfte die Entwicklung nicht älter als ein Jahr sein, und das Produkt sollte auf Messen ausgestellt und ab sofort auch kurzfristig lieferbar sein. Auch in diesem Jahr stellte die hohe Qualität der Bewerbungen die Fachjury vor eine schwere Aufgabe.
Preisträger Kategorie Apparatebau
Sieben ist ein altes Handwerk, in dem dennoch Optimierungspotenzial steckt. Das Siebsystem Innosieve 1000/3 von Ebbecke Verfahrenstechnik überzeugte die Jury, denn es verbessert u.a. Probleme wie Kontamination durch das Ablösen innenliegender Bauteile, lange Siebwechselzeiten und Unfallgefahr durch offen drehende Bauteile. (Mehr zum Siebsystem Innosieve 1000/3 lesen Sie hier)
Die Entscheidung fiel nicht leicht, zwei weitere Innovationen haben es auf die Shortlist geschafft. Zum einen der Hochpräzisions-Mikrodosierer Fine dosing SPA von S.S.T. Schüttguttechnik Maschinenbau und das Konische Quick-Lock-Filterelement mit Rotationsluftdüse von Mahlr Filtersysteme.
Preisträger Kategorie Verfahrenskomponenten
Für einen gelungenen Materialmix ist ETEC Gesellschaft für Keramik mit dem begehrten Award ausgezeichnet worden. Beim Kugelhahn mit Ventilkugel in Keramik-/Stahl-Kombination spielen zwei Materialien Ihre Stärken aus. Der Körper der Ventilkugel ist aus Stahl, deren Durchgangsloch jedoch aus Keramik. Die Stahlkomponente kann so die Verstellkräfte aufnehmen, während die keramische Auskleidung den Verschleißschutz gewährleistet. Eine gelungene Idee, fand die Jury. (Mehr zur Ventilkugel in Keramik-/Stahl-Kombination lesen Sie hier)
Ebenfalls großes Potenzial sieht PROCESS bei dem Entlüftungssystem Nordivent von Nordfolien und setzte das Unternehmen auf die Shortlist.
Preisträger Kategorie Material-Analyse und –Charakterisierung
Das Messgerät Liquiphant M Dichte von Endress und Hauser überzeugte die Jury in der Kategorie Material-Analyse und –Charakterisierung. „Überzeugt hat uns an dieser Entwicklung die Tatsache, dass ein bewährtes Messprinzip, nämlich das Schwinggabelmessprinzip, ganz neu definiert wird“, begründete Anke Geipel-Kern, Ressortleiterin PharmaTec, die Entscheidung der Jury. (Lesen Sie hier mehr zum Messgerät Liquiphant M Dichte)
In die engere Wahl und damit auf die Shortlist kamen die Rheometer Plattform „Kinexus“ von Malvern Instruments sowie das Durchflussmessgerät Slide Control von SWR Engineering Messtechnik.
Preisträger Kategorie Pharmatechnik
Das Disposable Dosiersystem Seripettor der Firma Brand wurde als innovativstes Produkt in der Kategorie Pharmatechnik gekürt. Das neu entwickelte Dosiersystem für die Sterilabfüllung ist aus Kunststoff, komplett austauschbar und kann konventionelle Edelstahldosiersysteme komplett ersetzen. Das Risiko einer Kreuzkontamination beim Chargenwechsel kann mit dieser Innovation stark verringert werden. (Lesen Sie hier mehr zum Disposablen Dosiersystem Seripettor)
Auf die Shortlist für die Kategorie Pharmatechnik kamen zudem Innojet Herbert Hüttlin mit dem Air Coater 150 sowie Skan mit der Filterbox Fibo.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:272458)