Die Digitalisierung ist lange keine Modeerscheinung mehr, sondern betrifft alle Industriezweige. Dabei gibt sich der deutsche Mittelstand keine herausragenden Noten, ergab eine Studie des ERP-Herstellers Planat.
Wir stellen Ihnen drei Neuheiten rund um das Thema Datenmanagement vor, das in Zeiten von Industrie 4.0 und Digitalisierung nicht Kür, sondern Pflicht ist.
Planat nutzt Virtual- und Augmented Reality in Kombination mit seiner ERP/PPS-Lösung Fepa. Die neuen Möglichkeiten präsentiert der ERP-Hersteller auf der Hannover Messe.
Die Implementierung von Sensortechnik für Predictive Maintenance stellt vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor finanzielle und organisatorische Herausforderungen. Das Stuttgarter IT-Unternehmen Planat ist in diesem Zusammenhang überzeugt, dass sich auch schon mit einem geeigneten ERP-System ein Großteil der nötigen Instandhaltungsaufgaben zeitlich und budgetbezogen planen lässt.
Der Stuttgarter ERP-Anbieter Planat bezieht nun Maschinenereignisse in seine ERP/PPS-Anwendun „Fepa“ ein. Das soll Unternehmen bei der Anlagen- und Personalplanung effektive Hilfe zu bieten und Hochverfügbarkeit ermöglichen.
Die in Unternehmen eingesetzten ERP-Systeme sind maßgeblicher Bestandteil des Wandels zur „Industrie 4.0“. Dessen sind sich mehr als 60 Prozent der für den Planat-Trendreport befragten Fach- und Führungskräfte sicher.
Steigende Produktionsmengen und immer komplexer werdende Prozesse lassen sich schnell nicht mehr manuell steuern, planen und abwickeln. Ein ERP-System, das auch bei Wachstum Schritt halten kann, schafft hier Abhilfe, wie das Beispiel eines Mittelständlers aus dem produzierenden Gewerbe zeigt.
Zur Cebit 2008 stellt die Stuttgarter Planat GmbH im Rahmen ihrer ERP/PPS-Software FEPA ein neues Variantenmanagement für die Produktkonfiguration vor. Es ist intuitiv zu bedienen und für Außendienstmitarbeiter über das Internet auch beim Kunden nutzbar, wie der Hersteller mitteilt.
Um Business-Prozesse klarer gestalten zu können, hat Planat die Software Fepa.net entwickelt. Die ERP-PPS-Software bietet nach Einschätzung des Herstellers vor allem eine übersichtliche Struktur, gute Navigation und eine Suchfunktion, die alle gewünschten Informationen sofort bereitstellt.