Durchflussmesser Perfekt für trockene und feuchte Gase

Von Dominik Stephan

Anbieter zum Thema

Industrielle Prozesse, Biogasanlagen, Kläranlagen oder beim Wasserstoffeinsatz, in all diesen Einsatzbereichen werden Gasmengenmessungen durchgeführt. Für diesen Zweck ergänzt Kobold Messring sein Portfolio an Oszillations-Durchflussmessern um eine neue Version: Der Dog-6 kann sowohl trockene als auch feuchte Gase messen und ist auch für raue Industrieumgebungen geeignet.

Der Oszillations-Durchflussmesser für sowohl trockene als auch feuchte Gase und Gasmischungen bietet herausragende Merkmale und ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis
Der Oszillations-Durchflussmesser für sowohl trockene als auch feuchte Gase und Gasmischungen bietet herausragende Merkmale und ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis
(Bild: Kobold Messring GmbH)

Das Vorgängermodell, der Oszillations-Durchflussmesser Dog-4 ist auf die Messung trockener Gase beschränkt. Daher erweitert der neue Dog-6 das Einsatzspektrum um feuchte Gase, etwa beim natürlichen Kondensatablauf. Dafür ist der Dog-6 dank seines robusten Sensors bestens geeignet. Ausgestattet ist er mit einem optionalen Absperrventil, Kalibriersoftware und einem Flowcomputer. Je nach Kundenbedarf kann der Sensor, für den es selbstverständlich ein individuelles Kalibrierprotokoll für jedes Gerät gibt, als individuelle Sonderanfertigung hergestellt werden. Seine Einsatzgebiete sind denkbar umfangreich, denn er eignet sich sowohl für Trockengase und Mischgase als auch für Gasmischungen und feuchte Gase.

Beim Oszillations-Messverfahren wird ein Teilstrom des Mediums durch einen Bypass in den Strömungs-Oszillator geleitet. Im Oszillator, der eigentlichen Messzelle, durchströmt das Medium eine Kammer mit zwei Strömungskanälen. Ein Staukörper richtet die Strömung entweder nach links oder nach rechts aus. Seitlich des Staukörpers verbindet ein Kanal beide Seiten. Die Strömung erzeugt auf der einen Seite Überdruck und auf der anderen Seite Unterdruck. Die Druckdifferenz lenkt den Medienstrom auf die andere Seite um. So beginnt die Strömung zwischen beiden Seiten zu oszillieren und setzt das Medium im Verbindungskanal in Schwingung.

Die Frequenz der Oszillation ist ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit. Ein Hitzedrahtsensor aus Platin erfasst die Schwingung im Verbindungskanal und wandelt sie in ein elektrisches Signal um. In der nachgeschalteten Elektronik wird das Signal aufbereitet und zur Anzeige oder Ausgabe gebracht.

Wofür eignet sich der Dog-6?

Vor allem im rauen Industrieeinsatz zeigt der Oszillations-Durchflussmesser Dog-6, was er kann: Er ist ohne bewegliche Verschleißteile konzipiert und sein Sensor widersteht mühelos aggressiven Medien, Feuchte und Schmutzpartikeln. Die Einbaulage ist beliebig wählbar. Bei Kondensat im Gas wird vom Hersteller allerdings der waagerechte Einbau empfohlen. Denn so führt die Konstruktion des Geräts zur Ableitung des Kondensats aus dem Oszillator, was durch den schräggestellten Messkopf noch optimiert wird.

Letzteres ist beispielsweise erforderlich, wenn Biogas auf natürlichem Weg im Fermenter erzeugt wird. Das macht den DOG-6 besonders geeignet für Biogasanlagen, zumal er auch schwefelresistent ist. Ein weiterer Vorteil: Er funktioniert auch bei geringem Betriebsdruck. Es gibt nur geringe Druckverluste, typischerweise kleiner als 30 mbar.

Vorteile des Oszillations-Durchflussmessers

Der neue Sensor ist in Edelstahlflanschausführung mit einer großen Auswahl an Nennweiten bis zu DN 200 erhältlich. Außerdem sind unterschiedlichste Sonderanfertigungen verfügbar. So kann der Oszillations-Durchflussmesser außer in Biogasanlagen auch in Kläranlagen, bei industriellen Prozessen oder Wasserstoffanwendungen hervorragende Dienste leisten. Messungen sind für diverse Gase wie Druckluft, Erdgas, Biogas, Wasserstoff, Faulgas, verschiedene Gasmischungen bzw. für medizinische oder technische Gase wie Propan, Argon o.Ä. durchführbar.

Das Gerät zeichnet sich durch eine große Auswahl mehrerer Messbereiche pro Nennweite, hohe Messgenauigkeit und Langzeitstabilität aus. Es besitzt ATEX-/IECEx Zulassungen für explosionsgefährdete Einsatzbereiche ab Zone 0. Da das Gerät gegenüber Verschmutzungen extrem unempfindlich ist und verschleißfrei arbeitet, bleibt sein Einsatz auch nahezu wartungsfrei. Sollte dennoch ein Austausch des Gerätesensors erforderlich werden, so kann dieser vor Ort ohne Prozessunterbrechung geschehen. Dies wird durch optionale Absperrventile gewährleistet. Eine Rekalibrierung ist nicht nötig. | Kobold Messring

(ID:48032254)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung