Personalmeldungen Neues aus dem Management von Endress+Hauser, BASF und Co.
Anbieter zum Thema
Mit Endress+Hauser, BASF Hy2Gen, Hydrogenious LOHC Technologies, Novavax, Turn Biotechnologies, Reset Pharmaceuticals, Valmet und der FMC Corporation haben in den vergangenen Tagen eine ganze Reihe an Unternehmen Führungsposten neu vergeben oder Manager in ihrem Amt bestätigt. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammen.

Im Executive Board der Endress+Hauser Gruppe kommt es zu einem Wechsel. Zum Jahresende wird Chief Sales Officer Nikolaus Krüger mit 63 Jahren in den Ruhestand gehen. Seine Nachfolge wird zum 1. Januar 2023 Laurent Mulley (54) antreten, bislang Geschäftsführer von Endress+Hauser Frankreich. „Nikolaus Krüger hat unsere Vertriebs- und Serviceorganisation über eine lange Zeit geprägt und damit deutlich zum Markterfolg von Endress+Hauser beigetragen“, sagt Matthias Altendorf, CEO der Firmengruppe. „Wir danken ihm für seine Loyalität und seinen Einsatz.“
Nikolaus Krüger, ein gelernter Industriemechaniker, hatte seine Laufbahn 1988 bei Endress+Hauser Deutschland 1988 gestartet. Berufsbegleitend eignete er sich eine Reihe wichtiger Kompetenzen in Marketing und Vertrieb an, absolvierte erfolgreich Managementtrainings im In und Ausland. 1999 wechselte er zur Holding nach Reinach und übernahm Verantwortung für das Marketing. Seit 2008 leitete er als Mitglied des Executive Boards die weltweite Vertriebs- und Serviceorganisation. Nikolaus Krüger ist verheiratet und Vater zweier Söhne; seine Freizeit widmet er der Familie, Freunden, dem Sport und der Zauberei.
Ab Januar 2023 wird Laurent Mulley die Vertriebs- und Serviceorganisation mit weltweit über 6000 Mitarbeitern leiten. Er berichtet in dieser Funktion an Chief Operating Officer Dr. Andreas Mayr. „Laurent Mulley verfügt über einen breiten fachlichen Hintergrund, besitzt eine starke vertriebliche Prägung und kennt die Endress+Hauser Welt sehr gut“, sagt Dr. Mayr. Als Chief Sales Officer soll er neue Impulse setzen und gleichzeitig für Kontinuität stehen.
Mulley verfügt über Hochschulabschlüsse in Physik sowie Marketing und Vertrieb und absolvierte berufsbegleitend MBA-Programme der ICN Business School Nancy und der EM Strasbourg Business School. Im Jahr 2012 stieß er zu Endress+Hauser Frankreich und übernahm 2016 die Geschäftsführung. Seither entwickelte er die Vertriebsgesellschaft erfolgreich weiter. Mulley ist verheiratet und Vater von vier Kindern. In seiner Freizeit treibt er Sport und interessiert sich für Kultur und Kunst.
Über die Nachfolge in der Geschäftsführung in Frankreich will das Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt informieren.
BASF-Aufsichtsrat bestätigt Brudermüller als Vorstandsvorsitzenden und beruft neuen Finanzvorstand
Der Aufsichtsrat von BASF hat die 2023 auslaufende Bestellung des Vorstandsvorsitzenden Dr. Martin Brudermüller bis zum Ablauf der Hauptversammlung 2024 verlängert. Brudermüller ist seit 2018 Vorsitzender des Vorstands von BASF und seit 2006 Mitglied des Vorstands.
Außerdem hat der Aufsichtsrat Dr. Dirk Elvermann zum neuen Finanzvorstand und Chief Digital Officer ernannt. Er folgt auf Dr. Hans-Ulrich Engel, dessen Mandat mit Ablauf der Hauptversammlung 2023 endet. Engel ist seit 2008 Mitglied des Vorstands, seit 2011 Finanzvorstand des Konzerns und seit 2018 auch stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Elvermann ist seit 2003 im Unternehmen und leitet seit 2019 den Bereich Corporate Finance. Zuvor war er unter anderem Finanzvorstand der Wintershall Holding sowie Geschäftsführer von BASF in Polen.
Hy2gen erhält Verstärkung mit 25-jähriger Expertise
Das Wiesbadener Unternehmen Hy2gen hat Matthias von der Malsburg für die Leitung von Vertrieb und Projektentwicklung in der Region DACH gewinnen können. Von der Malsburg, der auf eine 25-jährige Karriere im Energieanlagenbau in verschiedenen Managementpositionen zurückblickt, soll Hy2gen dabei unterstützen, Marktführer in der Produktion von grünem Wasserstoff und wasserstoffbasierten E-Fuels zu werden.
Nach langer Tätigkeit bei der ABB Kraftwerke Servicegesellschaft war Von der Malsburg von 2003 bis 2015 beim französischen börsennotierten Konzern Alstom beschäftigt, wo er zuletzt die Aufgabe des Sales Representative im Geschäftsbereich Renewable Energy wahrnahm. Nach einer knapp dreijährigen Station bei GE Wind Energy als Head of Sales Onshore Wind Services Germany begleitete der Frankfurter von 2019 bis zuletzt als Themenfeldleiter Energie bei der Landes Energie Agentur Hessen (LEA) die Energiewende in Hessen. Ein Schwerpunkt von Von der Malsburgs Arbeit lag dort vor allem im Aufbau der Landesstelle Wasserstoff, der zentralen Anlaufstelle des Landes Hessen zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzellen.
Gehaltsreport 2022
Teilnehmer gesucht!

Wer verdient was und welche Einflüsse machen den Unterschied? Ist es das Alter, der Standort oder die Betriebsgröße? Der Gehaltsreport 2022 geht diesen Fragen auf den Grund. Unterstützen Sie uns mit Ihren Antworten!
Als Dankeschön erhalten Sie kostenfrei die Ergebnisse.
Jetzt teilnehmen!
Hydrogenious LOHC Technologies ernennt neuen Chief Commercial Officer und Chief Strategy Officer
Mit Dr. Toralf Pohl als neuem Chief Commercial Officer (CCO) und der Berufung des bisherigen Strategiechefs Dr. Andreas Lehmann in die neu geschaffenen Position des Chief Strategy Officer (CSO), hat Hydrogenious LOHC Technologies zwei leitende Positionen besetzen können.
Der neue Chief Commercial Officer, Toralf Pohl, hat mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich der internationalen Markt- und Geschäftsentwicklung. Sein umfangreiches Fachwissen deckt Produktmarketing und Vertrieb, aber auch JV-Bildungen und M&A-Aktivitäten in der Erneuerbare-Energien- und Power-to-X-Branche ab. Bevor er im Oktober 2022 zu Hydrogenious LOHC Technologies wechselte, war der Wirtschaftsjurist mit einem MBA der European Business School in Oestrich Winkel (Deutschland) und der Durham Business School (UK) über ein Jahrzehnt beim Windkraftanlagenhersteller Senvion in verschiedenen Führungsfunktionen tätig, sowohl in der Holding als auch in der Landesvertretung für Kanada. Zuletzt war er Executive Vice President International Project Development bei PNE, einem deutschen Projektentwickler für erneuerbare Energien und IPP. Bei Hydrogenious wird Pohl die Entwicklung internationaler Geschäfte und Partnerschaften verantworten, um LOHC-Lösungen auf strategischer und struktureller Ebene bedarfsgerecht voranzutreiben und zu vermarkten.
Dr. Andreas Lehmann bringt als neuer Chief Strategy Officer über sieben Jahre Erfahrung in den Bereichen Strategie und Unternehmensfinanzierung mit. Er arbeitete als Projektleiter bei McKinsey and Company in deren deutschem Wasserstoffstrategie-Team, bevor er 2020 als Head of Strategy zu Hydrogenious LOHC Technologies kam. Er hat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und an der University of British Columbia in Vancouver in Ingenieurwissenschaften promoviert. Zu seiner unternehmerischen Erfahrung (Projekte u.a. bei Etsi, DLR, ESA) kommt seine Expertise in der internationalen Katastrophenhilfe als ehrenamtlicher EU-Koordinationsexperte. Als neuer Chief Strategy Officer bei Hydrogenious LOHC Technologies ist Lehmann für die Unternehmensstrategie, das Funding Management und die Investor Relations verantwortlich. Als CEO von Hydrogenious LOHC Emirates, der regionalen Speerspitze von Hydrogenious im Nahen Osten, treibt er zudem den LOHC-basierten Wasserstoffexport aus dem arabischen Raum voran.
Novavax beruft Rick Rodgers in den Vorstand
Das Biotechnologieunternehmen Novavax hat die Ernennung von Richard Rodgers, MBA, zum unabhängigen Vorstandsmitglied bekannt gegeben. Rodgers bringt umfangreiche Erfahrung im Biopharma-Management in seine Tätigkeit im Vorstand ein.
Seine Erfahrung in der Pharmabranche und beim Aufbau schnell wachsender Unternehmen sowie seine Führungskompetenz im Finanzbereich sollen das Unternehmen bei der Vermarktung des Impfstoffs gegen Covid-19 und der Erweiterung der Impfstoffpipeline unterstützen.
Von 2010 bis 2013 war Rodgers Mitbegründer, Executive Vice President, Finanzvorstand, Geschäftsführer und Schatzmeister von Tesaro, einem Biopharmaunternehmen, das im Januar 2019 von GSK übernommen wurde. Von 2009 bis 2010 war er Finanzvorstand und Senior Vice President von Abraxis Bio Science, einem Biotechnologieunternehmen, das von Celgene übernommen wurde. Von 2004 bis 2008 war Rodgers Senior Vice President und Controller von MGI Pharma. einem Biopharma-Unternehmen, das im Januar 2008 von Eisai übernommen wurde.
Rodgers ist derzeit Mitglied der Vorstände und Vorsitzender des Prüfungsausschusses sowie Mitglied des Vergütungsausschusses von Ocuphire Pharma, Sagimet Biosciences sowie von Ardelyx.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/ff/4b/ff4be99310189e06b92020a86a83b9c5/0107739488.jpeg)
Personalmeldungen
Neue Köpfe im Management von Lanxess, Chemgineering, Turck & Co.
Turn Biotechnologies besetzt Posten des Chief Financial Officers neu
Das Pharmaunternehmen Turn Biotechnologies hat die Ernennung von Richard Peterson zum Chief Financial Officer bekannt gegeben. Peterson, der als CFO zahlreicher öffentlicher und privater Biotech- und Pharmaunternehmen tätig war, verfügt über umfassende Erfahrung mit privater Finanzierung, öffentlichen Angeboten und komplexen globalen Transaktionen. Er soll alle finanziellen Funktionen wahrnehmen und die Mittelbeschaffung beaufsichtigen, während Turn Bio sich auf den Beginn seiner klinischen Programme vorbereitet.
Während seiner 25-jährigen Tätigkeit als Chief Financial Officer hat Peterson traditionelle Mittelbeschaffungsmaßnahmen für präklinische, klinische und kommerzielle Unternehmen geleitet, Börseneinführungen verwaltet sowie Unternehmenskäufe und -verkäufe beaufsichtigt. Er hat mehr als 40 Transaktionen in Milliardenhöhe abgeschlossen.
Peterson hat mit verschiedenen biopharmazeutischen Unternehmen in der klinischen Phase zusammengearbeitet, darunter Clarus Therapeutics, Sienna Biopharmaceuticals, Dermavant Sciences und Novan. Er war auch CFO von Medicis Pharmaceutical Corporation, einem kommerziellen Pharmaunternehmen. Unter der Leitung von Peterson schlossen Novan und Sienna erfolgreiche IPOs ab. Bei Medicis half Peterson, das Wachstum des Unternehmens zu leiten, was zu dessen Übernahme durch Valeant Pharmaceuticals International führte.
Peterson ist als Direktor bei Universal Insurance Holdings tätig, wo er den Vorsitz des Prüfungsausschusses des Verwaltungsrats innehat.
Reset Pharmaceuticals beruft führende Neurowissenschaftlerin in den Vorstand
Das Biotechnologieunternehmen Reset Pharmaceuticals hat Lisa Deschamps, MBA, in den Vorstand des Unternehmens berufen. Deschamps ist eine sehr erfahrene pharmazeutische Führungskraft, die auf Vorstands- und Senior-Management-Ebene mit globaler Verantwortung gearbeitet hat. Sie ist derzeit Chief Executive Officer und Vorstandsmitglied von Aviado Bio. Zuvor war sie Senior Vice President und Chief Business Officer von Novartis Gene Therapies, wo sie für die strategische Planung und die weltweite Vermarktung der Medikamente des Gentherapie-Portfolios verantwortlich war, darunter Zolgensma, die weltweit am häufigsten eingesetzte Gentherapie. Davor war sie Worldwide Business Head, Neuroscience bei Novartis. Dort war sie für die Entwicklung und Vermarktung des Neuroscience-Portfolios verantwortlich. Sie war an mehr als einem Dutzend erfolgreicher Produktzulassungen und -einführungen in vielen Therapiebereichen beteiligt, darunter auch in den Neurowissenschaften.
Veränderungen im Führungsteam von Valmet
Emilia Torttila-Miettinen wurde mit Wirkung vom 1. Dezember 2022 zur Business Line President, Automation Systems bei Valmet ernannt. Sie wird Mitglied des Executive Teams von Valmet und an den Präsidenten und CEO Pasi Laine berichten. Sie folgt auf Sami Riekkola, der im Oktober zum Business Line President, Pulp and Energy bei Valmet ernannt wurde.
Torttila-Miettinen begann ihre Karriere bei Valmet im Jahr 2003 und bekleidet derzeit die Position des Vice President, Operations der Business Line Automation Systems. Im Laufe ihrer Karriere sammelte sie umfangreiche Erfahrungen im Automatisierungsgeschäft. Von 2014 bis 2020 war sie in verschiedenen Managementpositionen im Bereich Automatisierungsdienstleistungen und von 2004 bis 2014 in Positionen im Produktmanagement und in der Technik tätig.
FMC Corporation wählt neue Vizepräsidentin für Pflanzenschutzgeschäft
Der Agro-Chemiekonzern FMC Corporation hat Dr. Bénédicte Flambard zur Vizepräsidentin ernannt. Flambard wird Mitglied des Operating Committee der Unternehmensleitung und soll weiterhin den Geschäftsbereich Pflanzengesundheit leiten. Sie berichtet an Ronaldo Pereira, Executive Vice President, President von FMC Americas. Flambard soll weiterhin im Europäischen Innovationszentrum von FMC in Dänemark arbeiten, dem weltweiten Hauptsitz von FMC Plant Health.
Bevor sie 2019 zu FMC kam, hatte Flambard eine Reihe von Führungspositionen in der Forschung und im Vertrieb mit zunehmender Verantwortung bei Unternehmen in den Bereichen Biotherapeutika, Nutrazeutika und Mikrobiologie in Europa inne.
(ID:48723903)