Sinkende Nachfrage und ein Preisverfall beim Unkrautvernichter Glyphosat zwingen den Pharma- und Pflanzenschutzkonzern zu hohen Wertberichtigungen und einer Gewinnwarnung. An der Börse sorgt das für Turbulenzen.
Der seit Juni im Amt befindliche Bayer-Chef Bill Anderson steht vor harten Herausforderungen.
(Bild: Bayer)
Schwieriger Start für den erst seit Juni amtierenden Bayer-Chef Bill Anderson: Bei der Vorstellung seiner ersten Quartalsbilanz Anfang August wird der Firmenlenker einen Milliardenverlust präsentieren müssen. Der Preisverfall beim Unkrautvernichter Glyphosat sowie eine schwächere Nachfrage nach dem Mittel machen eine Firmenwert-Abschreibung in Milliardenhöhe notwendig, wie der Dax-Konzern am 24. Juli in Leverkusen mitteilte. Gleichzeitig senkte der Konzern seine Gewinnerwartungen für das Gesamtjahr.
An der Börse sorgt die Bayer-Mitteilung für Turbulenzen. Die Aktie des Pflanzenschutz- und Pharmakonzerns verlor anfangs spürbar. Doch erholte sich der Aktienkurs am Dienstagvormittag wieder und lag mittags sogar deutlich über dem Vortagsniveau.
Insgesamt plant der Konzern eine Abschreibung auf sein Glyphosat-Geschäft in Höhe von 2,5 Milliarden Euro. Es ist nicht die erste Milliarden-Wertberichtigung, die Bayer im Zusammenhang mit der mehr als 60 Milliarden US-Dollar teuren Übernahme des US-Agrarchemiekonzerns Monsanto im Jahr 2018 vornehmen muss. Den vor allem wegen der teuren US-Rechtsstreitigkeiten rund um angebliche Krebsrisiken durch Glyphosat sowie Spätfolgen der seit Jahrzehnten verbotenen Chemikalie PCB oft kritisierten Deal hatte Andersons Vorgänger Werner Baumann durchgesetzt.
Das Geschäft mit Glyphosat läuft aktuell eher schlecht. Nach einem Nachfrageboom im Jahr 2022 sind Verkaufsmengen und Preise wieder deutlich gesunken. Der Konzern senkte deshalb am 24. Juli seine Umsatz und Gewinnerwartungen. Bayer rechnet nun für 2023 nur noch mit einem um Wechselkursveränderungen bereinigten Umsatz von 48,5 Milliarden bis 49,5 Milliarden Euro, statt mit 51 Milliarden bis 52 Milliarden. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) werde währungsbereinigt voraussichtlich nur bei 11,3 Milliarden bis 11,8 Milliarden Euro liegen, nicht wie bislang prognostiziert zwischen 12,5 Milliarden bis 13 Milliarden Euro.
Den vollständigen Zwischenbericht für das zweite Quartal will Bayer am 8. August veröffentlichen. Auf Basis der ebenfalls am Montagabend vorgelegten vorläufigen Zahlen geht Bayer von einem Umsatz von etwa elf Milliarden Euro sowie einem operativen Gewinn von rund 2,5 Milliarden Euro aus. Das wären 14 % beziehungsweise etwa 25 % weniger als vor einem Jahr.
(ID:49625546)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.