:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1792000/1792054/original.jpg)
Biotechnologie-Gehälter Neue Studie zeigt Gehaltsanstieg in der Biotechnologiebranche
Die Gehälter für die meisten Berufsgruppen in der Biotechnologiebranche steigen. Dies zeigen aktuelle Zahlen, die Bio Deutschland heute veröffentlicht. Gehaltseinbußen mussten allerdings Mitarbeiter aus technischer Forschung und Entwicklung in Kauf nehmen.
Firmen zum Thema

Berlin– Die Gehälter in der Biotechnologiebranche steigen. Dies zeigen aktuelle Zahlen, die Bio Deutschland, der Branchenverband der Biotechnologie-Industrie, heute veröffentlicht. Die Gehälterstudie von „Personalmarkt.de“ zeigt, dass der Median der Gehälter von Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern im Vergleich zu 2012 um 10 bis 14 % zugenommen hat, je nach Berufserfahrung. Ebenso ist eine zweistellige Zunahme (10 %) bei erfahrenen Vertriebsspezialisten zu verzeichnen. Gehaltseinbußen mussten allerdings Mitarbeiter aus technischer Forschung und Entwicklung in Kauf nehmen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/699300/699326/original.jpg)
Gehaltsentwicklung Chemie- und Pharmaindustrie
Ingenieure der Chemie- und Pharmaindustrie verdienen am besten
Auch Angestellte aus der naturwissenschaftlichen Forschung verdienen mehr
Während altgediente Mitarbeiter aus Forschung und Entwicklung sich auch über deutliche Gehaltszuwächse freuen konnten (9 %), verdienten jüngere Angestellte vor zwei Jahren noch deutlich mehr. Ihre Gehälter fallen nun um durchschnittlich 9 bis 12 % geringer aus. Die Studie basiert auf 535 Datensätzen.
HR-Spezialisten der Life-Science-Branche treffen sich in Frankfurt
„Personalthemen werden auch in der Biotech-Branche immer wichtiger“, kommentiert Thomas Schweins, Senior Vice President (SVP) Human Resources, Strategy & Marketing Services von Qiagen und Leiter der Bio Deutschland Arbeitsgruppe HR. „Welchen Stellenwert auch Gehaltsstrukturen in der Personalentwicklung haben, zeigt die 3. HR-Konferenz der Life-Science-Industrie. Neben Themen wie Erwartungen an Bewerber, Anforderungen an Mitarbeiter und Internationalisierung sind Gehaltstrends und Vergütung zentraler Bestandteil des Programms“, erklärt Schweins weiter.
Weitere Informationen zur Konferenz am 28. Januar in Frankfurt finden Sie auf der Seite der Frankfurt School of Finance & Management.
(ID:43165435)