Personalmeldungen der vergangenen Woche Neue Manager für Covestro, CABB, Lanxess und BDBe
Covestro zieht den angekündigten Wechsel an der Unternehmensspitze vor. CABB installiert einen Chief Operating Officer für seine Custom-Manufacturing-Standorte. Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft hat einen neuen Geschäftsführer, während sich die Besetzung des Lanxess-Anhydrit-Teams verändert. PROCESS fasst die Personalmeldungen der vergangenen Woche zusammen.
Anbieter zum Thema

Würzburg – Beim Werkstoffhersteller Covestro gibt es eine Überraschung: Der Aufsichtsrat hat die einvernehmliche vorzeitige Beendigung der Amtszeit des Vorstandsvorsitzenden Patrick Thomas zum Ablauf des 31. Mai 2018 beschlossen. Die ursprüngliche Vertragslaufzeit als Mitglied des Vorstands und Vorstandsvorsitzender hätte am 30. September 2018 geendet. Bereits im Mai 2017 hatte Thomas den Aufsichtsrat darüber informiert, nicht für eine weitere Amtszeit nach 2018 zur Verfügung zu stehen. In der Folge ernannte der Aufsichtsrat Dr. Markus Steilemann frühzeitig zum Nachfolger als Vorstandsvorsitzenden von Covestro, um Kontinuität und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Mit dem Ausscheiden von Thomas und dem Amtsantritt von Steilemann als CEO von Covestro, wird der Unternehmensvorstand aus drei Mitgliedern bestehen. Dr. Klaus Schäfer, dessen Vertrag im Januar 2018 bis Ende 2022 verlängert wurde, wird weiterhin als Chief Technology Officer (CTO) tätig sein. Dr. Thomas Toepfer, der neue Chief Financial Officer (CFO) von Covestro, trat sein Amt am 1. April 2018 an.
CABB installiert COO-Funktion im Custom Manufacturing
Der Feinchemiehersteller CABB Group installiert mit Wirkung zum 2. Juli 2018 einen Chief Operating Officer (COO) für seine Custom-Manufacturing-Standorte in Pratteln/Schweiz und Kokkola/Finnland. Diese Aufgabe übernimmt der Niederländer Jan Pranger, der in Personalunion auch den Standort Pratteln leiten wird.
Jan Pranger verfügt über 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Produktion, HSEQ und Infrastruktur. Der Chemie-Ingenieur war zuletzt bei Akzo Nobel für fünf europäische Standorte verantwortlich und leitete das Operational-Excellence-Programm. Bei CABB wird er dem Management Committee angehören und an den CEO berichten.
BDBe hat neuen Geschäftsführer
Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass der Vorstand des BDBe mit Wirkung ab dem 13.04.2018 Rechtsanwalt Stefan Walter zum Nachfolger des langjährigen Geschäftsführers Dietrich Klein berufen hat. Walter war nach zwölfjähriger Verbandstätigkeit in den Bereichen Immobilien und Steuerpolitik zuletzt von November 2014 bis Februar 2018 Justitiar und Referatsleiter Steuern im Deutschen Bauernverband.
Klein begann seine berufliche Laufbahn 1980 im Deutschen Bauernverband als Leiter des Referats Rechtspolitik und parlamentarische Kontakte; seit 1991 war er gleichzeitig Geschäftsführer der Landwirtschaftlichen Arbeitsgruppe Biokraftstoffe, welche im Jahr 2008 in den Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft überführt wurde.
Veränderung im Lanxess-Anhydrit-Team
Am 1. Mai 2018 tritt Arnd Pferdehirt die Nachfolge von Michael Witte als Marktbereichsleiter Anhydrit im Geschäftsbereich Advanced Industrial Intermediates bei Lanxess an. Nach 28 Jahren im Konzern geht der Bauingenieur und öffentlich bestellte sowie vereidigte Sachverständige für Estriche im Bauwesen in den Ruhestand.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1376000/1376096/original.jpg)
Personalmeldungen
Neue Führungskräfte für Bayer und Rentschler Biopharma
Sein Nachfolger Pferdehirt begann seinen beruflichen Werdegang 1990 zunächst im Fußboden-Fachbetrieb seiner Eltern in Bergheim, bis er 1992 das Studium des Bauingenieurswesens an der Fachhochschule in Köln aufnahm. Nach seinem Studienabschluss mit Diplom im Jahr 1998 arbeitete er als technischer Angestellter, Betriebsleiter und Bauleiter in Unternehmen der Fußboden-Branche. Im Jahr 2000 wechselte Pferdehirt in den technischen Vertrieb der damaligen Rethmann Lippewerk. 2004 ging das Unternehmen über in die Casea, Lünen, in der alle Gipsaktivitäten der Remondis-Gruppe gebündelt sind. Dort war er als Leiter der Anwendungstechnik für Calciumsulfat als Bindemittel zur Herstellung von Estrichen zuständig. Von 2015 an arbeitete Pferdehirt im technischen Außendienst und Vertrieb bei Fischer, Achern. Dort verantwortete er global das Qualitätsmanagement und die Produktentwicklung von Mahlgütern aus expandiertem Polystyrol (EPS) zur Herstellung von zementär gebundenen Leichtmörteln und Ausgleichsschüttungen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1368700/1368706/original.jpg)
Personalmeldungen der Woche
Personalkarussell in Chemie, Pharma und Petrochemie dreht sich
Pferdehirt ist Mitglied der Groupe Specialisé N° 13 bei dem staatlichen Institut Centre Scientifique et Technique du Bâtiment (CSTB, Wissenschaftliches und Technisches Zentrum des Bauwesen), Marne la vallée, Frankreich, Mitglied im Arbeitskreis Calciumsulfatestrich beim BEB (Bundesverband Estrich und Belag e.V.), Troisdorf, und Mitglied im Arbeitskreis BEPS (Wärmedämm-Leichtbeton) der Güteschutzgemeinschaft Hartschaum (GSH), Celle.
Weitere Personalmeldungen, Statistiken, Schulungs- und Weiterbildungsangebote wie Seminare, Kongresse etc. finden Sie zukünftig auch auf unserem Themenkanal Beruf & Karriere.
(ID:45247558)