VR verkürzt Stillstandszeiten Mit Virtual Reality das Ersatzteillager aufräumen
Anbieter zum Thema
Virtual Reality öffnet neue Wege für die Instandhaltung von Pharmaanlagen und die Ersatzteilbeschaffung – Virtual Reality hebt die Zusammenarbeit von Arzneimittelherstellern und Maschinenbauern auf eine neue Ebene. CSL Behring und Bausch+Ströbel optimieren mittels VR und 3D-Modellen, das Ersatzteilmanagement in der Marburger Sterilabfüllung.

Ein Besprechungsraum mit einer großen Leinwand, auf die dreidimensional eine Abfüllmaschine projiziert ist. Davor steht eine Gruppe junger Männer, 3D-Brillen vor den Augen, intensiv ins Gespräch vertieft. Konzentriert gehen sie Schritt für Schritt gemeinsam durch die Anlage, schauen sich Antriebswellen, Füllnadeln, Servomotoren und andere Teile an. Normalerweise ist das alles unter Edelstahl verborgen.
Heute hingegen haben Jan Bieker und seine Kollegen Patrick Elsässer und Daniel Siebert, Mitarbeiter des Pharmaunternehmens CSL Behring kein Problem, sich die unter der Abdeckung des Unterbaus liegende Technik, die Servomotoren, Antriebswellen und weitere Bauteile genau anzuschauen, die Türen zum sensiblen Abfüllbereich zu öffnen und das Füllsystem unter die Lupe zu nehmen.
Workshop im VR-Center
Die drei sind Teilnehmer eines Workshops, der beim Spezialmaschinenhersteller Bausch+Ströbel in Ilshofen stattfindet und der Hersteller, der auf der Leinwand abgebildeten Abfüll- und Verpackungslinie ist. In der Realität steht diese Maschine in einem Reinraum in Marburg und füllt hochwertige Therapeutika in Spritzen oder Vials ab, u.a. indiziert für die Behandlung von Gerinnungsstörungen, Autoimmunerkrankungen, Immunstörungen, Transplantationen sowie für die Intensivversorgung, etwa in der Herzchirurgie.
Doch im Moment steht Daniel Siebert nicht im heimischen Reinraum, sondern im Virtual-Reality-Center von Bausch+Ströbel vor einer großen Leinwand, auf der er die Anlage in Originalgröße mittels einer 3D-Brille betrachten und mit speziellen Controllern auch bedienen kann. „So genau habe ich die Anlage noch nie gesehen“, erklärt er begeistert.
Virtuell statt real
Der Workshop beim Anlagenhersteller soll helfen, Instandhaltung und Ersatzteilmanagement der vollautomatischen Abfüll- und Verschließanlagen zu optimieren. Denn jede Stunde Stillstandszeit der Maschinen kostet das Unternehmen Geld. „Richtig teuer wird es, wenn wir es nicht schaffen, einen fertigen Wirkstoff in der vorgegebenen Zeit zu verarbeiten – und dadurch etwa eine Charge hochwertige Medizin verworfen werden muss, weil sie zu lange stand“, erklärt Betriebsingenieur Jan Bieker. Er ist für die Verfügbarkeit und Produktivität der Anlagen in Marburg verantwortlich und weiß, dass im schlimmsten Fall so ein Schaden in die Millionen gehen kann.

Erklärtes Ziel ist es deshalb, die Zeiten, in der die Anlage nicht produziert, so gering wie möglich zu halten. Schließlich sind die Anlagen fast rund um die Uhr im Einsatz, die Zeiten, in denen z.B. Kontrollen durchgeführt oder Teile vorsorglich getauscht werden können, sind eng getaktet. Aus diesem Grund ist es wichtig, handlungsfähig zu sein. Dabei ist von zentraler Bedeutung die richtigen Teile griffbereit zu haben. Vor allem im Reinraum, wo alles mit umständlichen Ein- und Ausschleusevorgängen verbunden ist.
Schnell muss es gehen
Hinzukommt: Treten Probleme an den Abfüllmaschinen auf, muss in der Regel schnell gehandelt werden. Wichtig ist hier nicht nur eine lückenlose Betreuung der Anlage – die Instandhalter arbeiten im Dreischichtbetrieb – sondern auch ein professionelles und durchdachtes Ersatzteilmanagement. Dies gibt es bei CSL Behring natürlich schon. „Welche Teile wir in welcher Zahl auf Lager halten sollten oder was wir regelmäßig austauschen basiert allerdings hauptsächlich auf unseren eigenen Erfahrungswerten“, so Patrick Elsässer. Im Zweifelsfall entscheide dann auch gelegentlich das Bauchgefühl, ergänzt er. Mit dem Workshop beim Anlagenhersteller wollen sie diese Erfahrungswerte nun noch weiter verifizieren. Der erste Schritt ist der Besuch im VR-Center. Hier gehen er und seine Kollegen mit den Maschinenbauspezialisten Schritt für Schritt durch die Anlage, diskutieren über die Belastung einzelner Baugruppen, über Lieferzeiten und Lagerbestand einzelner Komponenten.
Direkter Austausch
Die Vorarbeit dazu haben die Spezialisten bei Bausch+Ströbel geleistet und Florian Naser, Leiter des VR-Centers unterstützt im Workshop die Service-Spezialisten Daniel Bühler und Lucas Fischer. Beide waren lange Jahre als Servicemonteure unterwegs und wissen um die Schwierigkeiten, die sich bei Wartungsarbeiten im Reinraum ergeben. Sie haben in Kleinstarbeit jedes Teil, jede Schraube begutachtet und im Rahmen einer zweidimensionalen Risikobewertung der Anlage bereits aus technischer Sicht die wichtigsten Teile identifiziert. Im nächsten Schritt wollen die beiden die Logik und das Vorgehen bei der Bewertung der Teile dem Team von CSL näher bringen, um anschließend die rein technische Sicht mit den speziellen Anforderungen und Erfahrungen von CSL zu verschmelzen. Dies geschieht im Rahmen des Workshops im direkten Austausch.
Arbeiten im Team
Nachdem sich das Team dank VR-Center einen guten Überblick über die Anlage verschafft hat, geht es in einem zweiten Schritt noch mehr ins Detail. Das Wartungsteam von CSL Behring gleicht seine Einschätzungen über die Lebensdauer von einzelnen Teilen und die Notwendigkeit, diese auf Lager zu haben, mit den Erfahrungswerten der B+S-Fachleute ab. „Das ist nicht immer deckungsgleich, weil unterschiedliche Kunden unsere Anlagen auch unterschiedlich nutzen“, so Daniel Bühler. Bei einzelnen Teilen ist sich die Gruppe schnell einig, bei anderen wird länger diskutiert und beratschlagt, Kosten und erwarteter Nutzen gegeneinander aufgewogen. Grundlage für diese Besprechung sind jetzt nicht mehr 3D-Schnitte, sondern hauptsächlich Excel-Listen und Datenblätter. Mit dem Ergebnis des Workshops sind am Ende dann alle zufrieden: Gemeinsam hat das Team ermittelt, welche Teile in welcher Stückzahl angeschafft und direkt in Marburg auf Lager gehalten werden, welche Teile außer Acht gelassen werden können, weil sie unkritisch oder aber in Marburg schon eingelagert sind und welche im Bedarfsfall direkt und schnell beim Anlagenbauer besorgt werden können. „Für uns war dieses systematische Vorgehen sehr hilfreich“, betont Daniel Siebert am Ende des zweiten Workshoptages. Er und seine Kollegen erwarten, im Bedarfsfall eine Line noch schneller als bisher wieder in die Produktion zu bringen. Zudem ziehen sie in Erwägung, das VR-Center auch zu Schulungszwecken für die Instandhalter zu nutzen. „Das wird uns helfen, die Systematik der Anlage noch besser zu verstehen, um Fehler schneller zu analysieren“, sagt Patrick Elsässer.
„Auch uns hilft dieser Workshop sehr“, betont Bausch+Ströbel-Spezialist Daniel Bühler. Das Team des Apparatebauers profitiert von den Erfahrungen, die Pharmakunden im täglichen Einsatz der Linie machen. Workshops wie diese helfen, die Betreiber zielgerichtet dabei zu unterstützen, die Anlagenverfügbarkeit und damit auch die Performance zu erhöhen.
* * Die Autorin ist Leiterin Kommunikationsabteilung bei Bausch+Ströbel in Ilshofen. Kontakt: Tel. +49-7904-701-816
(ID:46375445)