Personalmeldungen Lanxess, BASF, Wacker und Co. stellen Führungsteams neu auf
Anbieter zum Thema
Mit Lanxess, BASF, Wacker, Uni Magdeburg, Festo, Alfa Laval, Arkema, Invista, Grünenthal, Aveva und Hansa Biopharma haben eine ganze Reihe an Unternehmen aus der Prozessindustrie neue Führungskräfte berufen. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammen.

Dominik Risse, übernimmt zum 1. April 2023 die Leitung des Geschäftsbereichs Urethane Systems beim Spezialchemie-Konzern Lanxess. Er folgt damit auf Markus Eckert, der zum 1. April die Leitung der globalen HSEQ-Aktivitäten (Health, Safety, Environment, Quality) des Konzerns übernehmen wird. Risse leitet derzeit die Business Line Specialty Rubber Products im Geschäftsbereich Rhein Chemie. Er wird in seiner künftigen Position an Vorstandsmitglied Hubert Fink berichten.
Risse ist Industriekaufmann und besitzt einen Abschluss als Diplom-Kaufmann (FH) der Hochschule für Oekonomie und Management in Essen. Er hat darüber hinaus einen MBA-Studiengang an der Bradford Universität in England absolviert. Im Jahr 2004 begann er seine berufliche Laufbahn bei Lanxess als Produkt- und Verkaufsmanager im damaligen Geschäftsbereich Rubber Chemicals. Nach mehreren Management- und Führungsrollen im In- und Ausland übernahm er 2019 die Leitung der Business Line Specialty Rubber Products im Geschäftsbereich Rhein Chemie.
Personelle Veränderungen bei BASF
Dr. Ketan Joshi, Senior Vice President, Petrochemicals Asia Pacific, BASF East Asia Regional Headquarters, Hongkong, übernimmt am 1. März 2023 als President die Leitung des Bereichs Intermediates in Ludwigshafen. Dr. Joshi wurde 1978 in Mumbai, Indien, geboren. Im Jahr 2006 promovierte er an der ETH Zürich in Lebensmittelverfahrenstechnik Lebensmittelverfahrenstechnik und erwarb anschließend einen MBA an der Mannheim Business School im Jahr 2013.
Wechsel im Vorstand von Wacker
Auguste Willems, Mitglied des Vorstands von Wacker Chemie, wird auf eigenen Wunsch zum 30. April 2023 aus dem Unternehmen ausscheiden. Zu seinem Nachfolger hat der Aufsichtsrat in seiner gestrigen Sitzung Dr. Christian Kirsten berufen. Kirsten tritt sein Amt zum 1. Mai an. Sein Vertrag hat eine Laufzeit von drei Jahren.
Der studierte Betriebswirt und promovierte Chemiker wechselt vom Konsumgüter- und Klebstoffhersteller Henkel zum Münchner Chemiekonzern. Bei Henkel verantwortete Kirsten zuletzt als Corporate Senior Vice President das weltweite Geschäft der Klebstoffsparte mit der Automobil- und Metallindustrie sowie das gesamte Klebstoffgeschäft in der Region Europa.
Verfahrenstechniker Christof Hamel an die Uni Magdeburg berufen
Der Verfahrenstechniker Prof. Dr.-Ing. habil. Christof Hamel ist auf den Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik an der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen worden. Der Fokus seiner Forschung liegt darauf, Erdgas und Öl als Basis chemischer Produkte durch erneuerbare, biobasierte Rohstoffe und Recycling zu ersetzen. Sein Ziel ist eine „nachhaltige, grüne Chemie“, die auf eine möglichst umweltverträgliche Herstellung chemischer Produkte setzt und dabei effiziente Katalysatoren und unbedenkliche Lösungsmittel nutzt.
Nach dem Studium der „Verfahrenstechnik“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg nahm Christof Hamel eine mehrjährige Tätigkeit am Max-Planck-Institut Magdeburg auf und absolvierte einem Auslandsaufenthalt in Oviedo, Spanien. 2008 folgte die Promotion und 2015 die Habilitation an der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Universität Magdeburg. 2014 wurde er an die Hochschule Anhalt für das Lehrgebiet Chemische Verfahrens- und Lebensmittelprozesstechnik berufen. Mit dem „Interdisziplinären Forschungszentrum für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion“ gelang es ihm als Projektleiter und Prodekan für Forschung 2022, den zweiten von der Bundesregierung geförderten Forschungsneubau von besonderer wissenschaftlicher Qualität und überregionaler Bedeutung nach Sachsen-Anhalt zu holen, um Produktions- und Recyclingtechnologien ressourcen-, CO2- und energieeffizienter zu gestalten und bisher ungenutzte Produkte aus dem Bereich der Lebensmittelproduktion einer Wertschöpfung zuzuführen.
Wechsel in der Führung der Festo Unternehmenskommunikation
Dr. Heinrich Frontzek, seit über 20 Jahren im Familienunternehmen Festo Leiter Corporate Communication und damit global verantwortlich für die Bereiche Kommunikation, Design, Marke, Nachhaltigkeit und Geschichte, übergibt die Leitung an Christian Österle mit Wirkung zum 1. März 2023.
Frontzek wechselt in das Chairman Office und wird zukünftig als Senior Advisor Corporate Projects an den Vorstandsvorsitzenden Dipl.-Ing. Dr. h.c. Oliver Jung berichten.
Österle begann seine Tätigkeit bei Festo zunächst als Projektleiter im Rahmen der globalen Unternehmensstrategie, bevor er als Leiter in den Bereich Portfolio Development wechselte. 2022 übernahm er die Rolle als Leiter Corporate Sustainability. Der Wirtschaftsingenieur soll mit seinen neuen Teams die Marke Festo entlang der Themen Technologie, Innovation, Bildung, Wissen und Verantwortung ganzheitlich weiterentwickeln.
Energy Division bei Alfa Laval Mid Europe unter neuer Leitung
Alfa Laval Mid Europe hat einen neuen Division Manager Energy. Seit dem 1. März 2023 leitet Fabian Schega den Geschäftsbereich in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Energy Division ist neben Food & Water sowie Marine eine der drei Geschäftseinheiten.
Schega arbeitet seit 20 Jahren in wechselnden Positionen und mit immer größeren Verantwortungen bei Alfa Laval Mid Europe, zuletzt als Energy Service Sales Manager. Der aus Hamburg stammende Wirtschaftsingenieur kann auf zahlreiche nationale sowie internationale Erfolgsprojekte zurückblicken. Hierzu zählen der Betriebsstart und das Ramp-up des neuen Alfa Laval Service Centers für Plattenwärmetauscher aller Hersteller in Frechen bei Köln, die er maßgeblich mitgestaltet hat. Er verfügt über umfassendes Know-how im Bereich Energietechnik, umfangreiche Führungserfahrung und ein starkes Netzwerk in der Branche.
Arkema beruft Vizepräsidentin für institutionelle Angelegenheiten
Seit 1. Februar ist Virginie Guérin bei Arkema tätig und wird am 1. Mai neue Vizepräsidentin für institutionelle Angelegenheiten. Sie löst Nicolas de Warren ab, der in den Ruhestand geht. Mit fast 20 Jahren Erfahrung im Bereich Public Affairs in der Industrie und im Dienstleistungssektor soll Guérin die Arkema-Gruppe bei wichtigen Institutionen und Behörden in Frankreich, Europa und auf internationaler Ebene vertreten.
Die 47-Jährige begann ihre Karriere als Journalistin bei der französischen Zeitschrift L'Usine Nouvelle, bevor sie bei der französischen Vereinigung der Lebensmittelindustrie (Ania) die Abteilung Wirtschaft, Innovation und Forschung leitete. 2011 wechselte sie zur Groupe Renault und wurde 2017 zur Vizepräsidentin für öffentliche Angelegenheiten ernannt. Im Jahr 2020 wechselte sie zum Transport- und Logistikunternehmen Geodis als SVP CEO Chief of Staff and Public Affairs. Die Agrar- und Lebensmittelingenieurin (Absolventin von Oniris) ist Absolventin des General Management Programme von Insead und des Executive Leadership Programme der Harvard Business School.
Gehaltsreport 2022
Teilnehmer gesucht!

Wer verdient was und welche Einflüsse machen den Unterschied? Ist es das Alter, der Standort oder die Betriebsgröße? Der Gehaltsreport 2022 geht diesen Fragen auf den Grund. Unterstützen Sie uns mit Ihren Antworten!
Als Dankeschön erhalten Sie kostenfrei die Ergebnisse.
Jetzt teilnehmen!
Francis Murphy übernimmt das Ruder als Präsident und CEO von Invista
Der Faserhersteller Invista hat Francis Murphy zum Präsidenten und CEO ernannt. Murphy, der im Rahmen der Übernahme des Propylengeschäfts von Flint Hills Resources (FHR) im vergangenen Jahr zum Unternehmen kam, bringt 30 Jahre Führungserfahrung bei FHR, einem Koch-Unternehmen und Tochter von Invista. Während seiner Zeit bei FHR hatte Murphy verschiedene Führungsaufgaben in den Bereichen Olefine, Aromaten, Polymere, Basisöl und Leichtprodukte inne. Murphy übernimmt die Leitung von Jeff Gentry, der nach fast 40 Jahren bei Invista und den Koch-Unternehmen in den Ruhestand getreten ist.
Neuer Chief Commercial Officer bei Grünenthal
Janneke van der Kamp hat heute ihre Rolle als neue Chief Commercial Officer (CCO) des Pharmaunternehmens Grünenthal übernommen. Sie tritt in die Geschäftsführung von ein und ist für die gesamte Global Commercial Organisation des Unternehmens verantwortlich. Sie tritt die Nachfolge von Mark Fladrich an, der nach mehr als fünf Jahren bei Grünenthal in den Ruhestand geht.
Als CCO von Grünenthal soll sich Van der Kamp darauf konzentrieren, das Geschäft von weiter zu stärken und die wichtigsten Marken des Unternehmens auszubauen. Sie soll auch für die Vorbereitung der Markteinführung des innovativen Pipelinekandidaten Resiniferatoxin (RTX) zur Behandlung von Patienten mit moderaten bis starken Schmerzen im Zusammenhang mit Kniearthrose verantwortlich zeichnen.
Van der Kamp kommt von Novartis zu Grünenthal, wo sie zuletzt als Head of Pharma Region Europe tätig war. Die gebürtige Niederländerin bringt umfassende Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie aus verschiedenen Positionen mit, darunter General Manager, Global Neurosciences Franchise Head und Global Head of Product and Portfolio Strategy für das gesamte Novartis Pharma Portfolio. Zudem verfügt sie über umfassende Kenntnisse in der Kommerzialisierung wichtiger Marken in verschiedenen Indikationsbereichen. Van der Kamp ist studierte Chemikerin und hat einen MBA von der Wirtschaftshochschule Insead.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/93/f4/93f48aae95b730a7071186e439503e2e/0110066313.jpeg)
Chemspec Europe
Chemie-Community trifft sich im Mai in Basel
Caspar Herzberg wird CEO von Aveva
Caspar Herzberg übernimmt als CEO die Führung des Softwareanbieters Aveva. Er folgt auf Peter Herweck, der ab dem 4. Mai 2023 als CEO Schneider Electric führen wird.
Herzberg kam 2021 als Chief Revenue Officer zu Aveva und übernahm 2022 die Rolle des Chief Operating Officers. Nach der vollständigen Übernahme durch Schneider Electric ist er nun auch Mitglied des Executive Committees von Schneider Electric.
Bevor er seine Position bei Aveva übernahm, führte Herzberg die Geschäfte von Schneider Electric in über 80 Ländern der Regionen Naher Osten und Afrika. Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn begleitete er umfangreiche digitale Transformationsprojekte für den globalen Energiesektor bei Accenture in London und verantwortete danach bei Cisco mehr als zehn Jahre den Vertriebs- und Dienstleistungsbereich. Dort entwickelte er außerdem Strategien für intelligente Städte, technologische Innovationen sowie Masterpläne für den privaten und öffentlichen Sektor in Asien, Australien, den USA und Europa.
Hansa Biopharma mit neuem CCO und Präsidenten in den USA
Das schwedische Biopharmaunternehmen Hansa, hat mitgeteilt, dass Matthew Shaulis mit Wirkung zum 16. März als Chief Commercial Officer und Präsident der US-Tochtergesellschaft Hansa Biopharma, Inc. zum Unternehmen stoßen wird. Er soll an Präsident und CEO Søren Tulstrup berichten und Mitglied des Executive Committee werden.
Shaulis verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie in den USA und auf internationaler Ebene. Er kommt von Pfizer zu Hansa Biopharma, wo er mehrere leitende Positionen innehatte, darunter President, Inflammation and Immunology for the International Developed Markets, President, North America Oncology und zuletzt Senior Vice President, der für die Umgestaltung des globalen kommerziellen und medizinischen Go-to-Market-Modells des Unternehmens verantwortlich war. Vor seiner Tätigkeit bei Pfizer war Shaulis bei Teva, Cephalon, Johnson & Johnson und Schering-Plough in zunehmend verantwortungsvollen Positionen in den Bereichen globales strategisches Marketing und Vertriebsleitung, strategisches Kundengruppenmanagement, Lizenzierung und Akquisition sowie bei der Einführung von Produkten und Indikationen in verschiedenen Krankheitsbereichen tätig.
(ID:49231535)