Ventil-Stellknöpfe Kompaktes Trio für reproduzierbare Prozessregelung

Autor / Redakteur: Moritz Müller / Wolfgang Ernhofer

Exaktes Einstellen von Ventilen, reproduzierbare Verstellung von Hublängen an Dosierpumpen oder manuelle Regelung von Durchflüssen – für diese typischen Aufgaben der Verfahrenstechnik gibt es jetzt neuartige Stellknöpfe mit integrierter digitaler Anzeige und sehr kleiner Bauform.

Anbieter zum Thema

Die neuen Stellknöpfe haben ihre Einsatzbereich in der Prozess- und Dosiertechnik zur Visualisierung von Ventileinstellungen und Steuerung von Durchflüssen, z.B. für Gase, Flüssigkeiten und Granulate sowie bei Gasmischbatterien.
Die neuen Stellknöpfe haben ihre Einsatzbereich in der Prozess- und Dosiertechnik zur Visualisierung von Ventileinstellungen und Steuerung von Durchflüssen, z.B. für Gase, Flüssigkeiten und Granulate sowie bei Gasmischbatterien.
(Bild: Siko)

Speziell in der Prozess- und Dosiertechnik sind die Ansprüche an Messgenauigkeit in den letzten Jahren stetig gestiegen, um Produktionsverfahren im Hinblick auf Qualität und Wirtschaftlichkeit optimal einzustellen. Genau diese Anwendungen hatten die Entwickler von Siko im Blick als ein völlig neuartiges Produkt zur Anzeige der Verstellposition von Achsen und Spindeln entwickelt wurde. Das Ergebnis war der Stellknopf DK01, der den Grundstein für weitere Innovationen und damit für eine ganze Familie von Digiturn Stellknöpfen gelegt hat. Allen gemeinsam ist der Vorteil, dass die beiden Funktionen Positionsverstellung und Positionswertwiedergabe in einem Produkt vereint sind.

Präzise wiederholbare Prozessregelung in der Verfahrenstechnik

Besonders in der verfahrenstechnischen Industrie liegt der größte Nutzen eines Stellknopfs mit integrierter Positionsanzeige in der einfachen Reproduzierbarkeit gewählter Einstellungen. So wird zum Beispiel das Gasgemisch für die Brennerflamme an einer Maschine zur automatischen Produktion von Glasflaschen und Ampullen sehr effizient mithilfe der Digiturn Stellknöpfe geregelt. Darüber hinaus reichen die an das Ventil übertragbaren Drehmomente aber auch aus, um so unterschiedliche Medien wie Flüssigkeiten unterschiedlichster Viskosität, Mineralien, Granulate und sogar Sand zu dosieren, zu regeln und abzusperren.

Bildergalerie

Im Vergleich zu simplen Drehknöpfen mit Strichskala, lässt sich dank der integrierten digitalen oder analogen Anzeige auch jede Zwischenposition jederzeit exakt einstellen und dokumentieren. Vor allem bei längeren Verstellwegen von bis zu 100 Umdrehungen spielen die Stellknöpfe mit hoher Genauigkeit und Auflösung ihre Stärken aus. Feine Justierungen in verfahrenstechnischen Prozessen werden somit mit geringer Einrichtzeit jederzeit wiederholbar. Ein kompakter, ergonomisch geformter Rändelknopf sowie der optional erhältliche Sterngriff des DK01 sorgen buchstäblich mit einem Handgriff für die sichere und genaue Positionierung.

Kompakte Bauform und flexible Einbaulagen für optimale Integration in Prozesse und Anlagen

Möglich macht es eine innovative Getriebetechnologie, die auch jede denkbare Einbaulage erlaubt. Man steckt die Hohlwellendrehknöpfe wie einen herkömmlichen Verstellknopf einfach auf das Wellenende auf und fixiert sie. Eine kleine Bohrung nimmt die Drehmomentstütze des Zählwerkantriebs auf, die Verbindung zur Spindel übernimmt eine Stiftschraube. Die Zählwerkstechnik basiert auf den millionenfach im Maschinenbau bewährten Siko-Positionsanzeigen und gewährleistet eine lange Lebensdauer unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen.

Durch das technische Prinzip der Stellknöpfe, das Handrad als Bedienelement und die Positionsanzeige in einem Gerät zu vereinen ergibt sich eine kompakte Bauform von z.B. 36 mm Außendurchmesser beim DK01. Wichtige Voraussetzungen, um besonders effiziente und platzsparende Konstruktionen mit klarem Design zu realisieren, bei denen der Blick aufs Wesentliche nicht durch ein Handrad verstellt wird.

(ID:43229464)