Kompaktes Leitsystem Kompaktes Leitsystem für kleinere Anlagen

Redakteur: Anke Geipel-Kern

Kleinere Unternehmen müssen ebenso flexibel auf Anpassungen in der Produktpalette reagieren wie große. Dafür benötigen sie die Eigenschaften eines vollwertigen Prozessleitsystems, etwa weiterführende Optimierungsmöglichkeiten und Funktionen zur Chargensteuerung. Die kostenintensive Anschaffung scheuen jedoch viele Unternehmen. Der kleine Bruder einer bewährten Leitsystemfamilie schafft nun Abhilfe.

Anbieter zum Thema

Kleinere Hersteller müssen ihre Prozesse schnell den Marktänderungen anpassen, reduzieren dadurch aber die Zuverlässigkeit ihrer Installation und erhöhen die Laufzeitkosten“, beschreibt Harsh Chitale, Vizepräsident für Strategie und globales Marketing bei Honeywell Process Solutions, das Dilemma. „Wir hören oft von kleineren Herstellungsbetrieben, dass sie die Funktionalität eines Prozessleitsystems benötigen, beispielsweise die Systemzuverlässigkeit und größere Flexibilität, wie sie SPS-basierte Installationen nicht anbieten – aber viele eingeführte Prozessleitsysteme sind für diese Betriebe schlichtweg zu mächtig.“ Während der Druck zur Kostensenkung steigt, müssen die Betriebe gleichzeitig den zunehmenden behördlichen Regulierungen und Vorgaben zur Nachhaltigkeit genügen.

„Für zahlreiche Anwendungen in der Feinchemie, der Pharmazie und Biopharmazie wären die Funktionen eines Leitsystems von Nutzen. Allerdings konnten sich solche Leitsysteme aufgrund mangelnder Skalierbarkeit, großer Komplexität und hoher Kosten noch nicht in der Breite durchsetzen“, bestätigt auch Craig Resnick, Analyst der ARC Advisory Group, die häufige Problematik in kleineren Unternehmen der Prozessindustrie. Abhilfe soll nun ein neues Produkt innerhalb der Experion Process Knowledge System (PKS)-Familie von Honeywell schaffen. Neben den Basisfunktionen eines Leitsystems zur Regelung und Steuerung von Prozessen beinhaltet Experion LS die redundante und skalierbare Honeywell-Lösung zur Automation von Chargenprozessen entsprechend internationalen Standards (IEC 61512, S88).

Führung von Chargenprozessen

Experion LS übernimmt alle Funktionen der kontinuierlichen Prozesssteuerung und führt darüber hinaus Chargenprozesse sowie andere ablauforientierte Anwendungen. Dabei ist das System von einer einzelnen Bedienstation und einer Steuerungseinheit, bis hin zu einer Vielzahl der jeweiligen Komponenten, skalierbar. Dadurch unterstützt es die Verfügbarkeit und Flexibilität von Anlagen und reduziert gleichzeitig die Laufzeitkosten in kleineren Produktionsstätten.

Das System minimiert Projektierungskosten durch Drag-and-drop-Konfiguration, vorinstallierte Algorithmen, eine zentrale Datenbasis, vorkonfigurierte Anzeigen und systembasierte Module zur Chargenautomation. Auch lassen sich Änderungen an den konfigurierten Daten vornehmen, ohne die Produktion zu stoppen. Zudem erhält das Bedienpersonal eine systemgestützte, dynamisch aktualisierte Ansicht zum Status der Messstellen und seiner verknüpften Funktionsbausteine, zu den Ablaufsteuerungen, zu den Hierarchien der Rezeptprozeduren sowie zu integrierten Bedienerweisungen.

Ausblick

Aufgrund der robusten, systemgestützten Funktionalität der Prozess- und Chargensteuerung ist Experion LS ideal für kleinere Anlagen, da die Hersteller flexibel, aber stabil auf Marktänderungen reagieren können. Da das System sich leichter projektieren und warten lässt als eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) oder ein großes Prozessleitsystem, können bis zu 15 000 Euro pro Jahr und System an Instandhaltungskosten eingespart werden. Die einfachere Konfiguration erlaubt auch schnellere und zuverlässigere Anpassungen, etwa bei der Modifikation von Chargenrezepten oder anderen Produktionsvorgaben.

(ID:288641)