Biokraftstoffe aus Algen Kohlendioxid- und Sauerstoff-Management für Algen-Photobioreaktor
Linde und das US-Unternehmen Algenol Biofuels LLC haben ein gemeinsames Entwicklungsprojekt zum bestmöglichen Kohlendioxid- und Sauerstoff-Management für Algenols Algen-Photobioreaktortechnologie vereinbart.
Anbieter zum Thema
München – Im Rahmen einer Kooperation wollen die beiden Partner kosteneffiziente Technologien für die Abtrennung, den Transport und die Versorgung des Kohlendioxids für Algenols Prozess zur Gewinnung von Biotreibstoffen der dritten Generation aus Kohlendioxid, Salzwasser und Algen entwickeln sowie die Entfernung von Sauerstoff aus dem Algen-Photobioreaktor gewährleisten.
Die Grundlage dieser Forschungskooperation ist ein von Algenol Biofuels gemeinsam mit anderen Partnern entwickeltes Verfahren, mit dem Bioethanol sowie andere Biotreibstoffe oder Biochemikalien der dritten Generation direkt aus Algen, Kohlendioxid, Salzwasser und Sonnenlicht in Photobioreaktoren hergestellt werden können. Diese Technologie verspricht laut Pressemeldung mehrere Vorteile: Für die Produktionsanlagen eignen sich Flächen, die nicht landwirtschaftlich nutzbar sind. Zudem wird kein Süßwasser verbraucht, und kostenintensive Prozessschritte zur Verarbeitung oder Abtrennung von Biomasse werden vermieden. Darüber hinaus wird hier Kohlendioxid zum Beispiel aus Verbrennungsabgasen von Kohlekraftwerken von den Algen verbraucht. Der nötige Energiebedarf wird dabei fast ausschließlich von der Sonnenenergie gedeckt.
Linde verfügt nach eigener Aussage über vielfältige Erfahrungen bei der kosteneffizienten Kohlendioxid-Versorgung für klima- und umweltschonende CO2-Recycling-Anwendungen. Ein Beispiel hierfür ist das OCAP-Projekt (Organisches CO2 für die Assimilation in Pflanzen) in den Niederlanden. Hier versorgt Linde mehr als 500 Gewächshäuser mit einer Gesamtfläche von 1.500 Hektar per Rohrleitung mit Kohlendioxid aus einer Raffinerie. Darüber hinaus arbeitet Linde mit führenden Energiekonzernen an der Entwicklung, Planung und dem Bau von Pilotanlagen für die CO2-Abtrennung und -Speicherung aus Kraftwerksprozessen.
(ID:327443)