Continuous Manufacturing Circle Ist die Zukunft der Tablettenproduktion kontinuierlich?

Von Anke Geipel-Kern

Anbieter zum Thema

Am 22. und 23. Juni drehte sich bei Fette Compacting in Schwarzenbek alles um die Zukunft der Tablettenproduktion. Mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten auf dem „Continuous Manufacturing Circle“ über die Chancen und Herausforderungen einer kontinuierlichen Direktverpressung.

Slogan des Continous Manufacturing Circles
Slogan des Continous Manufacturing Circles
(Bild: Fette Compacting)

Fette Compacting steigt in die kontinuierliche Produktion ein. Auf dem „Continuous Manufacturing Circle“ präsentierte der Maschinenbauer eine neue Direktverpressungslinie, bei der das Dosieren und Mischen des Pulvers erstmals in einer geschlossenen Einheit angeordnet wurde. Die FE CPS, soll zentrale Anforderungen der Pharmaunternehmen erfüllen, die nach Ansicht der Fette-Experten die breite Anwendung der Kontiproduktion bisher verhindern.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 16 Bildern

Während der Paneldiskussion dikutierten fünf Branchenexperten, u.a. darüber, wie Unternehmen die drängenden Fragen nach mehr Effizienz, weniger Komplexität und schnellerer Reaktion auf schwierige Marktbedingungen beantworten können. Lawrence De Belder, Executive Consultant Continuous Manufacturing bei Pharmatech Associates, Frank Eismann, Venture Manager bei Bayer Consumer Health, Dr. Markus Krumme, Vice President Continuous Manufacturing bei Novartis, Wayne Sinclair, Associate Director Process Analytical Technology bei Teva Pharmaceuticals, und Dr. Marten Klukkert, Manager Technology Center bei Fette Compacting waren sich in vielen Dingen einig.

„Zweifellos wird das Continuous Manufacturing in Zukunft eine dominierende Rolle in der Arzneimittelentwicklung und -produktion spielen“, betonte Keynotespeaker Dr. Markus Krumme (Novartis). „Die Frage ist nur, wann dies der Fall sein wird. Das hängt stark von der kommerziellen Verfügbarkeit modularer Lösungen ab, die Pharmaunternehmen in bestehende Produktionsumgebungen implementieren können. Ich glaube, dass es hierbei ein exponentielles Wachstum geben wird, zunächst mit vorsichtigen Schritten und dann mit zunehmender Dynamik, je weiter das Vertrauen in die neue Technologie wächst.“

Die neue Direktverpressungslinie soll dieses Vertrauen weiter stärken. Zu der kontinuierlichen Anlage eine Rundläuferpresse FE55, die über das Pulver-Transport-System der FE CPS direkt mit den vorgelagerten Schritten verbunden ist. Mit ihrer kompakten und modularen Bauweise lasse sich die neue Linie flexibel in bestehende Produktionsbereiche integrieren. Durch ihr Prozessdesign und die schnelle Umrüstbarkeit werde es möglich, verschiedenste Produkte auf einer einzigen Anlage zu fertigen, betont Fette Compacting. 

(ID:48442331)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung