Die zunehmend softwarebasierten Steuerungen wurden nicht nur um den digitalen Zwilling und Simulationsbausteine ergänzt. Dazu kommen nun 3D-basierte Modellierungs- und Projektierungstechniken sowie die KI.
ISG zeigt auf der diesjährigen SPS, Sps Smart Production Solutions, die überarbeitete Version 2.8 des Simulationssystems ISG-Virtuos, der offenen Simulationsplattform für digitale Zwillinge - damit soll sich die Inbetriebnahmezeit um bis zu 90 % reduzieren.
Die ISG Industrielle Steuerungstechnik zeigt auf der diesjährigen SPS in Nürnberg die überarbeitete Version 2.8 des Simulationssystems ISG-Virtuos – eine offene Simulationsplattform für digitale Zwillinge.
Die Anlagensimulation mit herstellerübergreifender Komponentenbibliothek ermöglicht ISG-virtuos, eine offene Simulationsplattform für digitale Zwillinge.
Mittlerweile hat sich vielfach bestätigt, dass digitale Testsimulationen die Entwicklungsprozesse und Inbetriebnahmen im Maschinen- und Anlagenbau signifikant beschleunigen, zur Qualitätsverbesserung beitragen und Kosten senken.
Digitale Zwillinge werden schon jetzt verwendet, um Steuerungen vorab zu testen. Doch erst Testautomatisierungs-Werkzeuge helfen, die auch bei digitalen Zwillingen notwendigen, heute noch ausschließlich manuell ausgeführten Prüfungen zu automatisieren. Außerdem wird damit die Qualität der Tests deutlich erhöht.
Rund 1700 Automatisierungsanbieter werden zur SPS IPC Drives 2018 erwartet. Damit will die Schau ihre Bedeutung als Fachmesse für die smarte und digitale Automatisierung weiter festigen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen - kontinuierlich ergänzt - interessante IoT-Produkte und -Lösungen vor.
Der digitale Zwilling als virtuelles Abbild soll die Projektlaufzeit bei Produktionsanlagen deutlich verkürzen können. In der Realität wird dieses Werkzeug jedoch noch nicht flächendeckend eingesetzt – trotz der großen Potenziale, die die Softwarehersteller nennen.
Ein mittelständischer Maschinenbauer nutzt die Technik des digitalen Zwillings bei neuen Maschinen und Anlagen, um mithilfe von Simulationen sonst übliche Prototypen zum Testen einzusparen. Tests mit dem digitalen Zwilling vor der Inbetriebnahme der Maschine sind genauso aussagekräftig.