Mit dem planmäßigen Abschluss des Neubaus und der Modernisierung ihres Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes GuD 2 baut die Infra Leuna ihr komplexes Energiesystem am Chemiestandort Leuna nochmals erheblich aus. Das Kraftwerk wurde um eine weitere Gasturbine, eine Dampfturbine, einen Abhitzekessel sowie die notwendigen peripheren Einrichtungen erweitert.
Gruppenbild vor den enthüllten Kraftwerkstafeln, v.l.n.r.: Dr. Christof Günther, Geschäftsführer InfraLeuna GmbH, Hartmut Handschak, Landrat des Saalekreises, Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Frank Bommersbach, Mitglied des Landtages Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Markus Krabbes, Rektor an der Hochschule Merseburg, Sebastian Müller-Bahr, Oberbürgermeister der Stadt Merseburg.
(Bild: Tilo Weiskopf/ Infra Leuna)
Gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff vollzog Dr. Christof Günther, Geschäftsführer von Infra Leuna, am 26.Mai 2023 mit der Enthüllung einer Kraftwerkstafel die offizielle Inbetriebnahme des Kraftwerkes GuD 2. Ausgestattet mit einer weiteren Gastrubine, einer Dampfturbine, einem Abhitzekessel und weiteren Einrichtungen ist im Chemiepark eine hochmoderne Gas- und Dampfturbinenanlage entstanden.
Mit seiner hohen Flexibilität soll das neue Kraftwerk die Netzstabilität bei einem stark steigenden Anteil fluktuierender Einspeisungen aus erneuerbaren Energien sichern. Damit ergänzt es die Zukunftsprojekte der Infra Leuna, wie die Solarstromerzeugung auf der Hochhalde Leuna. Insgesamt hat der Chemieparkbetreiber 145 Millionen Euro in die Modernisierung investiert.
Das Kraftwerk verfügt über eine elektrische Bruttogesamtleistung von bis zu 119 MW. Es ist in der Lage, eine maximale Prozessdampfmenge von bis zu 200 Tonnen pro Stunde zu erzeugen. Mit einem Brennstoffausnutzungsgrad von 86 % wird eine effiziente Nutzung des eingesetzten Brennstoffs gewährleistet. Die Zeitspanne, die das Kraftwerk benötigt, um von der Inbetriebnahme einer Gasturbine bis zur maximalen elektrischen Auspeisung ins Stromnetz zu gelangen, beträgt lediglich 15 Minuten.
(ID:49510978)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.