Der Chemieproduzent Qixiang Tengda hat in Zibo City, China, einen neuen Propylenoxid-Komplex mit Technologie von Evonik und Thyssenkrupp Uhde in Betrieb genommen. Die technologisch integrierte Anlage biete erhebliche ökologische und ökonomische Vorteile gegenüber herkömmlichen Produktionsmethoden für Propylenoxid.
Die World-Scale-Anlage von Qixiang Tengda geht unter HPPO-Lizenz von Evonik und Thyssenkrupp Uhde mit maßgeschneiderten Katalysatoren in Betrieb.
(Bild: Evonik)
Der neue Propylenoxid-Komplex von Qixiang Tengda in Zibo City, China, mit einer Jahreskapazität von 300.000 Tonnen Propylenoxid umfasst zwei Hauptanlagen: Zum einen eine HPPO-Anlage zur Direktsynthese von Propylenoxid aus Wasserstoffperoxid, lizenziert von Evonik und Thyssenkrupp Uhde. Die andere ist eine neue, von Evonik lizenzierte Wasserstoffperoxid-Mega-Anlage, die den Rohstoff direkt vor Ort liefert. Evonik liefert auch den speziell für das Verfahren entwickelten Katalysator.
HPPO, Wasserstoffperoxid zu Propylenoxid, ist eine effiziente Methode zur Herstellung von Propylenoxid, die von Evonik und Thyssenkrupp Uhde entwickelt wurde. Mit HPPO kann Propylenoxid direkt aus Wasserstoffperoxid synthetisiert werden, ohne dass andere Nebenprodukte als Wasser entstehen. Möglich macht dies ein von Evonik speziell entwickelter und kontinuierlich verbesserter Katalysator. Durch die Kombination eines optimierten chemischen Prozesses mit einem leistungsfähigen Katalysator reduziert HPPO den Energie- und Ressourcenverbrauch, Emissionen und Kosten im Vergleich zur herkömmlichen Propylenoxidproduktion und vermeidet unerwünschte Nebenprodukte.
Darüber hinaus gewährleistet die von Evonik lizenzierte Wasserstoffperoxid-Megaanlage vor Ort, die ebenfalls einen Katalysator von Evonik einsetzt, hohe Standards in Bezug auf Sicherheit, Versorgungssicherheit und Qualität des wichtigen Rohstoffs.
Die geringere Umweltbelastung des Produktionskomplexes ist besonders relevant, da die weltweite Nachfrage nach Propylenoxid stetig steigt: Die Chemikalie wird für die Herstellung einer Vielzahl von Alltagsprodukten benötigt, von der Wärmedämmung über Polstermöbel bis hin zu Sportgeräten. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 300.000 Tonnen soll die neue Anlage von Qixiang Tengda die starke Marktnachfrage nach Propylenoxid in China decken.
Mit der Planung und dem Bau der Anlage in Qixiang Tengda wurde in der zweiten Jahreshälfte 2019 begonnen, nachdem die drei Partner Lizenz- und Liefervereinbarungen unterzeichnet hatten. Ähnliche Lizenzprojekte von Evonik sind ebenfalls in Vorbereitung oder bereits weiter fortgeschritten.
(ID:49688824)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.