World-Scale-Anlage Propylenoxidproduktion mit Technologie von Evonik und Uhde gestartet

Quelle: Evonik Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Der Chemieproduzent Qixiang Tengda hat in Zibo City, China, einen neuen Propylenoxid-Komplex mit Technologie von Evonik und Thyssenkrupp Uhde in Betrieb genommen. Die technologisch integrierte Anlage biete erhebliche ökologische und ökonomische Vorteile gegenüber herkömmlichen Produktionsmethoden für Propylenoxid.

Die World-Scale-Anlage von Qixiang Tengda geht unter HPPO-Lizenz von Evonik und Thyssenkrupp Uhde mit maßgeschneiderten Katalysatoren in Betrieb.
Die World-Scale-Anlage von Qixiang Tengda geht unter HPPO-Lizenz von Evonik und Thyssenkrupp Uhde mit maßgeschneiderten Katalysatoren in Betrieb.
(Bild: Evonik)

Der neue Propylenoxid-Komplex von Qixiang Tengda in Zibo City, China, mit einer Jahreskapazität von 300.000 Tonnen Propylenoxid umfasst zwei Hauptanlagen: Zum einen eine HPPO-Anlage zur Direktsynthese von Propylenoxid aus Wasserstoffperoxid, lizenziert von Evonik und Thyssenkrupp Uhde. Die andere ist eine neue, von Evonik lizenzierte Wasserstoffperoxid-Mega-Anlage, die den Rohstoff direkt vor Ort liefert. Evonik liefert auch den speziell für das Verfahren entwickelten Katalysator.

HPPO, Wasserstoffperoxid zu Propylenoxid, ist eine effiziente Methode zur Herstellung von Propylenoxid, die von Evonik und Thyssenkrupp Uhde entwickelt wurde. Mit HPPO kann Propylenoxid direkt aus Wasserstoffperoxid synthetisiert werden, ohne dass andere Nebenprodukte als Wasser entstehen. Möglich macht dies ein von Evonik speziell entwickelter und kontinuierlich verbesserter Katalysator. Durch die Kombination eines optimierten chemischen Prozesses mit einem leistungsfähigen Katalysator reduziert HPPO den Energie- und Ressourcenverbrauch, Emissionen und Kosten im Vergleich zur herkömmlichen Propylenoxidproduktion und vermeidet unerwünschte Nebenprodukte.

Darüber hinaus gewährleistet die von Evonik lizenzierte Wasserstoffperoxid-Megaanlage vor Ort, die ebenfalls einen Katalysator von Evonik einsetzt, hohe Standards in Bezug auf Sicherheit, Versorgungssicherheit und Qualität des wichtigen Rohstoffs.

Die geringere Umweltbelastung des Produktionskomplexes ist besonders relevant, da die weltweite Nachfrage nach Propylenoxid stetig steigt: Die Chemikalie wird für die Herstellung einer Vielzahl von Alltagsprodukten benötigt, von der Wärmedämmung über Polstermöbel bis hin zu Sportgeräten. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 300.000 Tonnen soll die neue Anlage von Qixiang Tengda die starke Marktnachfrage nach Propylenoxid in China decken.

Mit der Planung und dem Bau der Anlage in Qixiang Tengda wurde in der zweiten Jahreshälfte 2019 begonnen, nachdem die drei Partner Lizenz- und Liefervereinbarungen unterzeichnet hatten. Ähnliche Lizenzprojekte von Evonik sind ebenfalls in Vorbereitung oder bereits weiter fortgeschritten.

(ID:49688824)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung